Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 228 -

BRIEFE von Johannes Wilde AUS wIEN, juni 1920 bis februar 1921228 Menschen hineingeschrien: „Auf diese Bezie- hungen hat uns mein Freund Wilde aufmerksam gemacht.“60 Im Publikum war von den Bolsche- wiks abwärts bis zu den Prinzen (Liechtenstein und Lanckorski61) jeder Rang, jede Klasse und Mentalität vertreten, wie sämtliche Beamte aller Museen – sogar Strzygowski62 war dort. Vor dem Vortrag habe ich Baldass getroffen, der über- schwänglich nett war. – Das Abendessen nach dem Vortrag in einem Extrazimmer des „Impe- rial“, ich mußte die Gräfin (nicht Mutter Stein) vorausbegleiten, dann, beim Tisch, hat mich der Graf neben sie und Dvořák gesetzt (wir waren zu zehnt, Kokoschka, die Swob[oda]s usw.) Die Zu- künftige ist sehr groß, hübsch, unendlich sympa- tisch, belesen und tuberkulös. Zu Hause, am Abend, hatte ich den durch Juliska bekommenen Brief von zu Hause. Jetzt schäme ich mich nachträglich sehr, daß ich nicht früher, aus Grusbach, schrieb, aber ich habe sehr auf die Nachrichten von zu Hause gewartet. Im letzten Brief ist die Takács-Geschichte besonders aufregend, bitte um sehr genaue und ganz ehr- liche Details. Manczi ist seit zehn Tagen nicht mehr hier, er muß aber bald zurückkommen. Schuster ist noch immer in Tulln, wir haben kei- ne Nachricht von ihm. Wann kommt Holló?63 Jancsikas haben noch keinen Brief: herzliche Grüße. Vielen Dank für den detaillierten Be- richt. Ernestas haben im Juli den Brief von den Zuhausern bekommen und bedanken sich sehr; von dort hat E[rnesta] nicht antworten können. – Der Brief von Kálmán an Petro[vics]64 ist groß- artig, die Verzweiflung wegen des Gespans Bolgár ist meiner Meinung nach dumm, denn der Be- treffende ist, glaube ich, ein Jude und ein Kind der Károlyi Ära65. – Ich bitte Dudó sehr, ein ge- bundenes Exemplar von Rákosis „Morsche Holz- kreuze“66 zu kaufen und abzuschicken, ich habe es der alten Gräfin67 in Grusbach versprochen. – Ich schreibe so durcheinander, weil ich jeden Augenblick mit Ernesta oder Mikula reden muß oder die Katzen einen Krawall machen. – Sie ha- ben zwei aus Waidhofen mitgenommen. Danke für den Brief der lieben Zuhauser, ich werde auch öfters schreiben. Viele, viele Küsse Br. Liebe gute Zuhauser, gestern Abend habe ich mit Dvořák gesprochen, leider nur sehr kurz, weil wir zu viert bei ihm waren. Er sagte wieder, daß er es am besten fände, wenn ich bei Guby68 angestellt wäre, angesichts dessen, daß das Jahr- buch bei dem von diesem geleiteten Verlag er- scheint. Er hat bereits mit Guby gesprochen, der meint, es wird kaum ein Hindernis geben. Wir werden sehen. – Am Abend war Káldorka69 hier, von ihm habe ich gehört, daß Béni70 angeblich 60 Deutsch im Original. Da Wilde den zweiten Teil seiner Dissertation nicht ausarbeitete, ist dieser Hinweis unklar. 61 Vermutlich Franz Liechtenstein (1853–1938) und Karl Lanckoronski (1848–1933), die zwei Präsidenten der Zentral- kommission für Denkmalpflege, deren Vizepräsident Max Dvořák war. 62 Die beiden kunsthistorischen Lehrstuhlinhaber Dvořák und Strzygowski waren bekanntlich zerstritten. Der Zwist ging v. a. von Strzygowski aus, der Anfang der 1910er Jahre selbst seine Übersiedelung in eigene Räumlichkeiten betrieb. Es muß- te ein zweites Kunstgeschichteinstitut eingerichtet werden, damit er von Dvořák auch örtlich getrennt arbeiten konnte. 63 Gyula Holló, Hausarzt der Wildes in Budapest und später durch die Vermittlung von Johannes Wilde auch jener der Khuens in Österreich. 64 Elek Petrovics (1873–1945), Direktor des Museums für Schöne Künste in Budapest, somit Vorgesetzter von Wilde, der offiziell in unbezahltem Urlaub ist. 65 Mihály Károlyi war von Oktober 1918 bis März 1919 Ministerpräsident von Ungarn und gilt als liberaler Politiker. 66 V. Ràkosi, Korhadt fakeresztek. Képek a magyar szabadságharcból Budapest, 1899. 67 Emanuela Kammel von Hardegger, Witwe von Eduard Khuen-Belasi. 68 Rudolph Guby (1888–1929) leitete die Österreichische Bundeslichtbildstelle, deren Tochtergesellschaft die Österrei- chische Verlagsgesellschaft Ed. Hölzel war. 69 Káldorka = Káldor-chen, d. i. György Káldor. 70 Béni Ferenczy (1890–1967), Bildhauer, ebenfalls am Kunstdirektorium beteiligt, lebte während der Zwischenkriegs- zeit in Wien. Siehe S. Kontha, Béni Ferenczy, in: Acta Historiae Artium, Budapest 1979, S. 253–280.
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte