Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 248 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 248 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 248 -

Bild der Seite - 248 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 248 -

Evonne Levy248 der Meninas in Essay-form. – 2. Versuch das durch die Stilgeschichte verschwundene Wertre- lief wiederherzustellen. Bisher nur schüchterne Ansätze in den beiden selben Kreisen. – 3. Ver- such die ‘hohe’ Kunstgeschichte auf die Basis der Urgeschichte, Ethnologie zu stellen. In absurder strzygowskischer Form bei Glück.42 Dieser Ge- danke hätte jetzt in Deutschland guten Boden es fehlen aber die geschulten Kräfte. – Gute Arbeiten ähnlicher Art bei den ungarischen Ar- chaeologen, auch Boroffka. Although Sedlmayr was a voracious reader and very curious to hear Schapiro’s optic on the dis- cipline his view of art history gave little credit to methods outside of Vienna – or even outside his narrow concern for structural analysis – for the heritage of Dvorak’s cultural history, Schlosser’s school of textual analysis, and the interest in scholars like Ernst Kris in psychoanalysis do not enter here into his view. Although Sedlmayr rare- ly alludes to events outside of his discipline, in this letter he shows concern for Otto Pächt (who in 1933 had lost his position in Heidelberg) and wonders if Schapiro can find him a position in the U.S. Three months later, 7 October 1934, Sedl- mayr is now Privatdozent and tells Schapiro he is taking over the teaching of Swoboda and Hahnloser. At this point they are attempting to patch up a collegial correspondence. Schapiro is still talking about bringing him to New York University, Sedlmayr continues to solicit Schapiro’s help for Pächt, and they have an ongo- ing exchange about literature. But the rapproche- ment is only to a point, for Sedlmayr now ex- presses his convictions more openly: An Ihrem letzten Brief hat mich Ihre Auffas- sung unserer ‘ideologischen’ Differenzen am allermeisten erfreut. Ihre Auffassung ‘these differences become important only in so far as they affect our scientific work’ ist die meine. Nur nehmen sie unrichtig an, ich, irgendje- mand, könnte ‘above the battle’ bleiben. Ich bin entschieden antikommunist und vielleicht ist es gut auch das zu sagen antijüdisch, so weit das Judentum als politische Macht oder Körper in Erscheinung tritt (keineswegs aber aus ras- sistischen Gründen. Diese Einstellung hat mir meine gewesenen jüdischen Freunde hier ent- fremdet, deren Empfindlichkeit ich allerdings vollkommen verstehe und respektiere. In the previous of 23 July Sedlmayr had respond- ed to something Schapiro must have written about literary accounts of historical events and in response Sedlmayr expressed his preference for firsthand accounts. Thus he was uninterested in the Russian journalist novelist and poet Ilja Ehrenburg (durch und durch Literat) but said he would be interested in Conrad. In this next letter Sedlmayr ties his agreement with Schapiro’s as- sessment of Conrad to the February Revolution in Austria. Without Schapiro’s letter the connec- tion is difficult to decipher but what Sedlmayr does make clear here is his lack of sympathy for the social-democratic “masses”: Ihre Bemerkungen über Conrad sind höchst richtig. Sie sehen sehr richtig die romantische Herkunft seiner Gestalten aus dem ‘strong silent man’ (Nebenbei: er hat die klassische Konzep- tion des Helden über den von aussen eine Prü- fung hreinbricht – Taifun, Krankheit, Versagen, Feinde- und der sich bewährt). Gerade deshalb aber habe ich von Conrad gesprochen. Denn ich glaube ganz allgemein nicht an ‘Aktionen’ von 42 Sedlmayr likely refers here to the Viennese archaeologist of the Österreichisches Museum, H. Glück, Hauptwerke der Weltkunst, in: Josef Strzygowski-Festschrift. Zum 70. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern, Klagenfurt 1932, pp. 66-69.
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte