Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Text der Seite - 5 -

5 deren Gemahl Jobst (II.) Schmidtauer von Oberwallsee. Der damals ausgedehnte Besitz gelangte dann an Jobst Thomas und Hanns Adam Schmidtauer, Söhne der Anna Maria, welch letzterer den Umfang des Edelsitzes erheblich schmälerte und an das edle Geschlecht der Schallenberg veräußerte. Von diesen gelangte Hagen, abermals reduziert, an die Adelsfamilien von Cronpichl, Salburg, Clam und Starhemberg.8 Schloss Hagen / Haaggen unter Christoph Ernst von Schallenberg; Kapellenfenster links rückwärts erkennbar; Kupferstich G.M. Vischer 1668; PA Die letzten adeligen Besitzer waren die Grafen und Fürsten von Starhemberg, von denen Schloss Hagen in erster Linie wegen der gut gehenden Brauerei, 1868, vom böhmischen Braumeister Vinzenz Schweeger erkauft wurde, auf dessen Erben die Linzer Patrizierfamilie Stöger-Weingärtner folgte. Josef Weingärtner war von 1896 bis 1948 Besitzer des Hagen (Foto s. Anhang Bildteil). Der frühe Unfalltod der jungen Adoptivtochter Margarete Falk- Weingärtner (Besitzerin des Schlosses Hagen von 1948 bis 1954, Foto s. Anhang Bildteil) im Jahre 1954, welche keine Mühen und Kosten gescheut hatte, das Schloss nach einem eher geringfügigen Bombenschaden zunächst im Inneren zu renovieren und zu erhalten (was 1953 vollendet war), unterbrach die Reparaturtätigkeit, sodass die äußere Überholung nicht mehr zustande kam. Der Besitz fiel 1954 an ihre Verwandtschaft, die es baldmöglichst (1956) abstieß. Der neue Besitzer, die Merkur-Versicherung, erreichte schlussendlich nach mehrjährigem Kampf die Demolierung unter dem Begriff „Bombenruine“ (mit „Wiederaufbaufonds“-Ausschüttung; siehe entsprechende Erläuterungstafel im Bereich der 8 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd I 1/2, Bd II. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, II. Vgl auch Schäffer, Khueperger.
zurück zum  Buch Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz"
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Titel
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
82
Schlagwörter
Kapelle, Linz, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz