Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Text der Seite - 26 -

26 Weihwasserkessel aus dem Schloss Hagen; Privatbesitz; Foto Schäffer Im Steinernen Saal hatten sich im Hagenschen Inventar von 1742 außer den 12 langen Landschaftsbildern auch 8 kleinere Landschaftsbilder und 18 vergoldete hölzerne Wandlichter befunden. Im Vorzimmer werden zwei große, 4 mittelgroße und 4 kleine Landschaftsbilder aufgelistet.120 All diese Gegenstände erfuhren bei Msgn. Erber höchste Wertschätzung, zumal er um ihre Herkunft wusste, ebenso wie dies bei Sr. Helga der Fall ist. 121 Da wir von Rainer Warnecke122 wussten, dass eine private Verbindung - möglicherweise basierend auf dem Wohltätigkeitsverein - zwischen Erber und Familie Bretterbauer bestand, und diese ihn des Öfteren in Isidor besuchte, mag es sich um eine Art freundschaftliche Transaktion an Erber persönlich, unabhängig vom Kinderdorf, gehandelt zu haben.123 Dafür spricht auch, dass er sie nicht in Isidor beließ, sondern seinem privaten Haupterben vermachte. Sr. Maria Josefa kann sich nicht vorstellen, dass Erber die Gegenstände käuflich erwarb, zumal er „jeden Schilling in sein Kinderdorf-Projekt steckte“. Über den ferneren Verbleib der ererbten Gegenstände aus dem Hagen wusste Sr. Maria Josefa nichts zu berichten, nur, dass ein Teil des Nachlasses von Erber nach Hartheim gegangen sei.124 2. Schritt: Somit war die nächste Recherchestation Hartheim. Herr Dr. Günther Weixelbaumer bestätigte, ua eine Madonna von Erber bekommen zu haben, diese läge in einer Truhe im Abstellraum, wo wir sie denn auch besichtigten. Es war jedoch nicht die „Hagen-Madonna“. Aber er hatte eine weitere Idee, wie wir vielleicht doch noch fündig werden könnten: Er memorierte, dass der emeritierte Diözesanbischof Dr. Kurt Krenn Erber´s Haupterbe war. Nun standen wir vor dem Problem, dass Dr. Krenn aus gesundheitlichen Gründen für uns kein 120 OÖLA, Hft Schlüsselberg, Bd 14, Hs Nr. 5. 121 Oberin der neugegründeten Kongregation Dienerinnen der Immaculata, PI, PA, 30. März 2009, 22. April 2009. Kopie der handschriftlichen Original-Auflistung der im fernen Depot gelagerten Figuren und Bilder, dat. 3. Mai 2007. Msgr. Prof. Georg Erber (geb. 3. März 1920) war am 13. Dezember 2006 verstorben. Sr. Maria Josefa, PI 9. Oktober 2009. 122 Warnecke, Ziehsohn der Fam. Bretterbauer (letztere war 1954>56 Mit-Besitzer des Schlosses Hagen). 123 Warnecke, PI 8. April 2010. 124 Sr. Maria Josefa, diverse PI 27., 31. März, 2. April und Oktober 2009.
zurück zum  Buch Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz"
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Titel
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
82
Schlagwörter
Kapelle, Linz, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz