Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Text der Seite - 38 -

38 Kirche St. Nikolai mit Friedhof / Urfahr; Nordico NA013593 (*) Stephan Engl von Wagrain hatte 1586, nach seinem Einzug im Hagen einige Arbeiten bei Hanns Zyrrn / Zuern aus dem schwäbischen Waldsee (heute Bad Waldsee) in Arbeit gegeben, ua eine Gebetsäule und einen Engel für die Kapelle im Hagen,202 beide sollten wohl seinen Namen repräsentieren und memorieren: Die „Betsäull negst wegkreutz bein hopffgartn gepawet. „1586“ auff der seitn Zue dem geschloss und „hanns Zuern“ gen burghoff. Im vordernn feldtt ein engl gemalln, im anderten S. Stephanus, in dritt die jungkhfraw, im viert so gen west nit mer zu wissen, da vom weter verstoeret“.203 Der Name des Künstlers „Hanns Zuern“ befand sich somit auf der Seite gegen den Burgerhof zu. Die Symbolik des Engels und des Hl. Stefan 204 verweisen auf Stefan Engl. Das vierte, gegen Westen gerichtete Feld war verwittert und bereits zur Zeit Wolfgang Stauffenbuels nicht mehr auszunehmen. Die Gebetsäule ist auf einer Lithographie von Josef Edlbacher aus dem 19. Jahrhundert zu sehen (siehe Anhang). 205 Zürn soll auch mehrere Figuren für den Hagen geschaffen haben.206 (*) Eine Geschichte des Schlossarchives Hagen (den Abschriften/Unterlagen des Friedrich Tscherne entnommen) berichtet, dass just in der Zeit als Stefan Engl von Wagrain, in ständischer Mission in Graz verstarb (1593), die Herrschaft vor den Lutherischen den im Hagen lebenden „Bruder“ verleugnete und verspottete, worauf dieser das Beten für die 202 Schäffer, Khueperger; Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd I/2. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber. 203 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 1. 204 Im Anklang an Stephan Engl. AK Heilige/Stmk, 45. AK Romanische Kunst, 292. 205 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 1, III = Ma 24, „stauff. 2“. Vgl Zöhrer, Alt-Linz. Vm geriet die Gebetssäule in Privatbesitz, was auch auf andere aus dem Hagen zutraf, wie zB jene in Privatbesitz befindliche, welche von Prof. Anton Lutz mit neuen bildlichen Darstellungen versehen wurde: Mayr Gottfried, PI Juni 2005. 206 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 1, III = Ma 24, „stauff. 2“. Auch Aussage Josef Weingärtners (1940/50) gegenüber Zeitzeugen. Im Archiv waren Rechnungen vorhanden. Reder, PI 1999, Wacha, PI 2004.
zurĂĽck zum  Buch Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz"
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Titel
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
82
Schlagwörter
Kapelle, Linz, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz