Seite - 52 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
52
(*) Am 5. August 1791 bewegte sich ein großer Trauerzug für den jung verstorbenen Alois
Emanuel von Starhemberg (Hagen 1784 bis 1791) um das Schloss Hagen und in die
Schlosskapelle, an dem alle Untertanen teilnahmen.284
(*) Ein geschnitzter Hl. Florian war nahe beim Eingang des Schlosses Hagen aufgestellt
worden, welcher aus einem Henkelgefäß Wasser auf ein Miniaturmodell des Schlosses Hagen
(mit Eckturm) zu schütten scheint. 285 Laut Beurteilung des Kunsthistorikers Dr. Lothar
Schultes dürfte er im 17. Jahrhundert entstanden und im 19. Jahrhundert überarbeitet worden
sein.286 Er befindet sich heute, auf einem schönen Marmorsockel stehend, in Privatbesitz.
Hl. Johannes Nepomuk vormals beim Eingang Hl. Florian, vormals beim Eingang
des Schlosses Hagen; Foto Nordico des Schlosses Hagen; in Privatbesitz
(*) Der durch Bombeneinwirkung beschädigte Südostturm und die Kapelle waren unter der
„Herrschaft“ von Frau Grete Falk-Weingärtner vor 1953/54 erhaltungsmäßig renoviert, die
Innenfronten waren zunächst partiell noch roh belassen worden, die Renovierung der
Außenfronten sollte 1955 erfolgen.287 In einer Pressekonferenz zum geplanten Abbruch des
Gebäudes erklärte Bürgermeister Dr. Koref jedoch, es bestehe Einsturzgefahr. Sanierungs-
und Instandsetzungsarbeiten seien äußerst unwirtschaftlich, der Abbruch daher
„gerechtfertigt“.288
Die Schlosskapelle Hagen hatte nicht ausschließlich für Besitzer und Bewohner der
Herrschaft Bedeutung, sondern immer wieder auch für den Ort Urfahr selbst und sein Umfeld.
worden. Patron und Präsentant des Benefiziums war der Probst von Spital am Pyhrn. Pfarramtl. Nachrichten, 4.
Jg, Nr. 8/1.
284 Ehem. SA Hagen, As fol. 13. Beigesetzt in Hellmonsödt.
285 Heute in Privatbesitz. Reder, Himmelbauer u.a. erinnerten sich, dass er von einem Blechdach geschützt
wurde. Hainzl, PI 21. Juni 2007.
286 Schultes, PI 13. November 2009.
287 Himmelbauer, PI 2. April 2009. Burgstaller, PI 3. Februar 1999, Reder, PI 14. April 1998.
288 OÖLA, Nachlaß Neweklowsky, OÖN vom 9. Februar 1957.
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Titel
- Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Autoren
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Verlag
- Eigenverlag Schäffer
- Ort
- Linz
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 82
- Schlagwörter
- Kapelle, Linz, Oberösterreich
- Kategorien
- Geschichte Chroniken