Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 7 -

JüdischeDifferenzund Populärkultur 7 nahe,dieses „Oder“durchein„Und“bzw. „Sowohl-als-auch“zuersetzen.Auf dieseWeisekönnen,wieMalachiHacohen21 anregt, kulturellePraxendesMit- und Gegeneinanders als stetes Wechselspiel von Sichtbarkeit und Ausgren- zung, vonBündnissenundSegregierungengesehenwerden. Statt fixer Zuord- nungen treten die labilenAllianzenundBeziehungen in denMittelpunkt, die den Kämpfen umBedeutungen, umLebensentwürfe und -praxen ebensowie den retrospektiven Geschichtspolitiken zugrunde liegen. Zahlreiche Arbeiten zum jüdischenWien ab 1900 beschreiben Versuche jüdischer Selbstbehaup- tung vor dem Hintergrund massiver religiöser, kultureller und zunehmend auch „rassisch“ argumentierender Antisemitismen. Dies gilt verstärkt für den neuen österreichischen Nationalstaat ab 1918 im veränderten Kontext nach demEndedermultinationalenHabsburger-Monarchie.AlsmöglicheWege zur jüdischenEmanzipationwie zur Festigung jüdischenSelbstbewusstseinswur- den zum einen „politisches Engagement, zum Beispiel im Austromarxismus oder Zionismus“, zum anderen „ästhetische und psychologische Projekte“22 genannt, mithin die Terrains vonWissenschaft, Politik und Hochkultur, von StevenBeller als „Kernschicht dermodernenKultur“ inWien apostrophiert.23 Lange Zeit übersehen blieben dabei, auch für die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts,diezahlreichenAspekteundPraktiken jüdischerPopulärkul- tur,24wie sie KlausHödl vor allem für das ausgehende 19. Jahrhundert unter- suchthat.25DabeiwarenesgeradedieverschiedenenBereichederPopulärkul- tur, allen voran das Kino, das Volkslied, das Kabarett oder das populäre (jüdische) Theater, „in denen JüdInnen Facetten ihrer Identität artikulierten 21 MalachiHaimHacohen, Kosmopoliten in einer ethnonationalen Zeit? JudenundÖsterrei- cher in der Ersten Republik. In: HelmutKonrad,WolfgangMaderthaner (Hg.), ... der Rest ist Österreich.DasWerdenderErstenRepublik, Band 1 (Wien 2008) 281–316. 22 MichaelPollak, Kulturelle Innovationund soziale Identität imWiendes Fin de Siècle. In: Gerhard Botz, IvarOxaal, Michael Pollak, Nina Scholz (Hg.), Eine zerstörte Kultur. Jüdisches LebenundAntisemitismus inWienseit dem19. Jahrhundert, 2. neubearb.u. erw.Aufl. (Wien 2002) 105. 23 StevenBeller, Viennaand the Jews 1867–1938.ACulturalHistory (Cambridge 1989). 24Wieunterscheiden inderFolgezwischenPopular-undPopulärkultur inSinnevonRoman Horak, der zwischenpopulärerMassenkultur als professionell gefertigtemProduktundpopu- larenKulturen als Umgangmit diesenAngeboten, als Rezeptionsmuster undAneignungsfor- men, differenziert: RomanHorak, DiePraxis derCultural Studies (Wien 2002). 25 Klaus Hödl, Wiener Juden – jüdische Wiener. Identität, Gedächtnis und Performanz im 19. Jahrhundert (Innsbruck 2006) 49; KlausHödl (Hg.), Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger. Juden inderPopulärkultur (Innsbruck2013);vgl. aucheinigeBeiträge in:FrankStern,Barbara Eichinger (Hg.), Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938. Akkulturation – Antisemitis- mus–Zionismus (Wien 2009).
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz