Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 24 -

24 2 Arierparagrafen und andere Ausschlussmechanismen Spätes 19. Jahrhundert: VomAntijudaismuszum Antisemitismus ZumVerständnisderunterschiedlichenFacettenderSituationinderZwischen- kriegszeit ist einBlick indie 1890er-Jahresinnvoll,der sichnichtaufdenSport beschränkt, sondern breitere politische und gesellschaftliche Entwicklungen mit in den Fokus nimmt. Speziell in den Jahren vor 1900 stelltenModernisie- rungsphänomenewie Säkularisierung, Nationalismus, Industrialisierung und Urbanisierung traditionelle Bindungen und Identitäten infrage undmachten es weit schwerer, die Zugehörigkeit einer Person zu einer bestimmten ethni- schen oder religiösen Gruppe etwa an der traditionellen Kleidung zu erken- nen.4Dasgalt nicht nur für Judenund Jüdinnen,hatte auf sie aber besonders starke Auswirkungen, wie Uffa Jensen und Stefanie Schüler-Springorum schreiben: „Diesozialeundkulturelle Integrationder JudenwarkeinHindernis,keinBollwerkgegen dieAusbreitungantisemitischerHaltungen, sondernschufgeradezudieVoraussetzungen für eine neue Form des Judenhasses. Die kategoriale Verunsicherung, die sich ergab, wennman ineinerkonkretensozialenSituationnicht sicherwussteundesvielleichtnur ahnte, ob oder dass eine Person ein Jude, eine Jüdin war, produzierte problematische Effekte.“5 Im Zuge der Säkularisierung wandelte sich die antisemitische Definition des „Juden“ von einer religiösen zu einer ethnischen („nationalen“ bzw. „rassi- schen“oder„völkischen“)Frage:Der„Jude“wirdnichtmehr(nur)alsAngehö- riger einer anderen Religion, sondern einer anderen Rasse gesehen, die ver- stärkt alsAntagonismus zum„Deutschen“konstruiertwird. Formal erlangten die Juden in Österreichmit demStaatsgrundgesetz von 1867dievölligeGleichberechtigung.DieGründungdesDeutschenKaiserreichs jetzt sind wir ganz unter uns!“ Antisemitismus im Alpenverein. In: Hanno Loewy, Gerhard Milchram (Hg.), „HastdumeineAlpengesehen?“Eine jüdischeBeziehungsgeschichte (Hohen- ems 2009) 288–317; RainerAmstädter, Der Alpinismus. Kultur –Organisation –Politik (Wien 1996) 269–309; Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Hg.), Bergheil! AlpenvereinundBergsteigen 1918–1945 (Köln 2011). 4 Vgl. KlausHödl, Die Pathologisierung des jüdischen Körpers. Antisemitismus, Geschlecht undMedizin imFindeSiècle (Wien 1997). 5 Uffa Jensen, Stefanie Schüler-Springorum, Einführung: Gefühle gegen Juden. Die Emotions- geschichte desmodernenAntisemitismus. In: Geschichte undGesellschaft 39 (2013) 413–442, hier440;vgl.Uffa Jensen,GebildeteDoppelgänger.Bürgerliche JudenundProtestantismus im 19. Jahrhundert (Göttingen 2005).
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz