Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 25 -

„Badeni-Krise“ und „Waidhofener Prinzip“ 25 im Jahr 1871 beschleunigte die Durchsetzung eines „völkischen“ Verständnis- sesvonNation.AmEndeder liberalenÄra inWiennachdemBörsenkrachvon 1873warderAntisemitismusdaher gerade auch inÖsterreichmassiv auf dem Vormarsch, wie etwa die „Billroth-Affäre“ 1875/76 zeigte, als dieser Chirurg und prominente Universitätsprofessor den Juden die Zugehörigkeit zur deut- schenNation rundwegabsprach.6 „InWienkamessofortnachErscheinendes BucheszuerstengewaltsamenAuseinandersetzungenzwischen jüdischenund nichtjüdischen Studenten. Billroth war es gelungen, einen tiefen Keil in die Studentenschaft zu treiben“7–einMuster, dasbis 1938 immerwieder funktio- nierensollte.Dabei ist festzuhalten,dassdiemeistenBestrebungen, Judenaus Vereinenimakademischenund(damitengverknüpft) sportlichenBereichaus- zuschließen,vonÖsterreichausgingenunddassdabeidieHochschuleunddie Turnbewegungwiederumeine Vorreiterrolle einnahmen.8 Auch dieswar frei- lichkeineinseitigerProzess,wurdederAusschlussdocheinerseits indenVer- einenverhandelt und führte andererseits zuKonsequenzenauf beidenSeiten, wie sichdas vor allem im„Muskeljudentum“MaxNordausmanifestierte.9 „Badeni-Krise“und„WaidhofenerPrinzip“ EineinschneidenderSchrittwurde1896getan:Mitdem„WaidhofenerPrinzip“ sprachen die akademischen Burschenschaften den Juden die Satisfaktionsfä- higkeit ab. Unddie sogenannte Badeni-Krise –Deutschnationale nutzten den Erlass desMinisterpräsidentenBadeni, der für Beamte im tschechischsprachi- gen Teil derMonarchie Zweisprachigkeit vorsah, für Proteste aus – führte zu einerweiterenRadikalisierungundheiztedenNationalitätenstreitan.10Außer- halb des akademischen Milieus wurde der christlichsoziale Antisemitismus 6 Vgl. OliverRathkolb,Gewalt undAntisemitismus an der UniversitätWien und die Badeni- Krise 1897. Davor und danach. In: OliverRathkolb (Hg.), Der lange Schatten des Antisemitis- mus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert (Wien/Göttingen 2013) 69–92. 7WernerHanak-Lettner (Hg.),DieUniversität. EineKampfzone (Wien 2015) 78. 8 TamaraEhs,DasextramuraleExil.VereinswesenalsReaktionaufuniversitärenAntisemitis- mus. In:Adunka,Lamprecht,Traska (Hg.), JüdischesVereinswesen, 15–30;MatthiasMarschik, Von jüdischenVereinenund „Judenclubs“. Organisiertes Sportlebenumdie Jahrhundertwen- de. In:Adunka,Lamprecht,Traska, JüdischesVereinswesen, 225–244. 9 Robert S.Wistrich, Max Nordau. From Degeneration to „Muscular Judaism“. In: transver- sal 3/2 (2004) 3–21. 10 Vgl.Rathkolb, Antisemitismus.
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz