Seite - 33 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
Skisport: Zwei Verbände 33
Skisport: Zwei Verbände
Bei einer Versammlungder Vereinsvertreter am6. und 7. Oktober 1923 in Bad
Ischl beschloss der ÖSV– der vor demErstenWeltkriegmit Rudolf Gomperz
einen jüdischenVorsitzendengehabt hatte42 – inBad Ischl die Einführungei-
nesArierparagrafen–mit675zu174Stimmen.DasNeueWienerTagblattkom-
mentierte:
„ModerneKiselaks43wollensichnunbefleißen, indieSchneefirnendasHakenkreuzein-
zumeißeln. Gleichzeitig aber beschloß der Oesterreichische Skiverband, daß die Aus-
schreibung der österreichischen Meisterschaft nach wie vor international erfolgen soll.
Ein Maori und ein Fidschiinsulaner werden also mit offenen Armen als Wettbewerber
aufgenommen,derRassenstandpunktgiltnur fürdieMitbewohnerderHeimat. Irrationa-
leWissenschaftlichkeitmußnaturgemäßzu solchen Inkonsequenzen führen.“44
IndergleichenSitzungwurdeüberdieGründungeines internationalenSkiver-
bandesberichtet,demderÖSVbeitretenwollte.Der JournalistEmilReichzeig-
te sich imNeuenWiener Journal skeptisch:
„Es ist kaumzuzweifeln, daßdie Sportler anderer LänderdenaltenVerbandnichtmehr
alsVertreterderösterreichischenSkisportleranerkennenwerdenunddaßdaherdieApos-
teln desArierparagraphen imWintersport und ihre Jünger, die zumeist aus der österrei-
chischenProvinz stammen, inZukunft schönunter sichbleiben, zudengroßen internati-
onalenVeranstaltungenabernichtmehr zugelassenwerdendürften.“45
Reich formulierthier aucheinenGedanken,der inderFragedesArierparagra-
feneinegroßeRolle spielte: denGegensatzWienvs. Provinz. Es stellt sichdie
Frage:WolltendieSteirerundTirolermöglicherweisenichtnur Judenausdem
Verband ausschließen, sondern hofften so, dieWiener Vereine insgesamt los-
zuwerden?DieGleichsetzung„Wien“und„jüdisch“war inderErstenRepublik
nicht ungewöhnlich.
42 ZuGomperz vgl. HansThöni, Fremdenverkehrspionier amArlberg. Das Schicksal des Ru-
dolf Gomperz. In: ThomasAlbrich (Hg.),Wir lebtenwie sie. Jüdische Lebensgeschichten aus
Tirol und Vorarlberg (Innsbruck 1999) 123–146; Hanno Loewy, Wunder des Schneeschuhs?
Hannes Schneider, Rudolf Gomperz und die Geburt desmodernen Skisports amArlberg. In:
HannoLoewy, GerhardMilchram (Hg.), „Hast dumeineAlpengesehen?“Eine jüdischeBezie-
hungsgeschichte (Hohenems 2009) 318–343.
43 Joseph Kyselak (1798–1831) war bekannt dafür, an exponierten Orten, Denkmälern und
auch imHochgebirge seinenNamenszug zuhinterlassen.
44 NeuesWiener Tagblatt (10. 10. 1923) 6.
45 NeuesWiener Journal (4. 11. 1923) 17.
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Titel
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Untertitel
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Autoren
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 376
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918