Seite - 36 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
36 2 Arierparagrafen und andere Ausschlussmechanismen
WaldvonArmenreckte sichempor, als esgalt, fürdenArierparagraphenzustimmen.Es
warwie einGrußaneineneueZeit.“56
Anlass fürdieseantisemitischeOffensive imJahr1932dürftedieAffäreumden
EWASC-Wasserballspieler Hans Staudinger gewesen sein, der sich geweigert
hatte, gemeinsammit Hakoah-Athleten ein Freundschaftsspiel zu bestreiten.
Die Begründung zeigt einemehrschichtige, widersprüchliche Argumentation:
So begab sich der Verein in eineOpferrolle, vermischtmit Stolz auf den eige-
nenAntisemitismusundeinerRechtfertigung,diedenBeschlussalspragmati-
sche Reaktion auf den noch stärken Antisemitismus außerhalb Wiens dar-
stellte.
Mitden„35 Jahren“wirdaufdenAustritt einerReihe führenderMitglieder
Bezuggenommen:Unteranderemwechseltender langjährigePräsidentGustav
Korn, Berkovits, die Brüder Zimmermann und Otto Herschmann zumWAC,
schon vorher hatten ehemalige EWASC-Mitglieder den Schwimmclub Austria
gegründet. „Zurückbliebnur einkleinesHäufleinvonzirkaachtbis zehnMit-
gliedern – und ein Abgang von 1.000 Gulden“, schrieb der EWASC in seiner
Festschrift im Jahr 1937. „In diese Zeit fällt auch der grundlegende Beschluß,
in Zukunft nurMitglieder der bodenständigenBevölkerungaufzunehmen, der
durch die Treuelosigkeit der ausgetretenenMitglieder und durch die damals
ganzÖsterreich erfassendenpolitischenStrömungenDr.Karl LuegersundGe-
org R. v. Schönerer hervorgerufenwurde.“57 Dass der Ausschluss tatsächlich
immersostriktgehandhabtwordenwar,wurdebisweilenöffentlichangezwei-
felt. „JudeNeumannstartet fürEWASC“, schriebdasSport-Tagblattam10.No-
vember 1927. Im Rahmen einer „Generationen-Staffel“ war der frühere Welt-
klasse-Schwimmer Paul Neumann, Olympiasieger über 500Meter Freistil bei
denOlympischenSpielen 1896, für seinenehemaligenVereinangetreten. „Der
StartNeumannsstelltübrigenseinKuriosumdar.Neumannist Judeundstarte-
te Sonntag in denFarbendes arischen I.W.A.S.C. Zur Zeit, da erMitgliedwar,
hatteder I.W.A.S.C.nämlichnochnicht seinenstillschweigendenArierparagra-
phen.“58 Neumann schrieb daraufhin dem Sport-Tagblatt einen Brief, in dem
erbestritt, Jude zu sein. Er sei früherKatholik gewesen,mittlerweile zumPro-
testantismus übergetreten.59 1984wurdeNeumann allerdings posthum in die
56 EWASCNachrichtenblatt desErstenWienerAmateur-Schwimm-Club (4. 10. 1932) 1.
57 EWASC, 50 JahreErsterWienerAmateur-Schwimm-Club 1887–1937. Festschrift zum50 jäh-
rigenBestanddesEWASC.Gründungstag: 30.Dezember 1887 (Wien 1937) 9.
58 Sport-Tagblatt (10. 11. 1927) 6.
59 Sport-Tagblatt (12. 10. 1927) 6.
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Titel
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Untertitel
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Autoren
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 376
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918