Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 37 -

Fußball: Der Wiener Sport-Club als Ausnahme 37 „International Jewish Sports Hall of Fame“ aufgenommen.60 Selbstdefinition und Fremdzuschreibungen divergierten also.Wichtig ist auch zu sehen, dass Neumann mit seinen Glaubensbekenntnissen und nicht mit nationaler oder „völkischer“ Zugehörigkeit argumentierte. BeiderVersammlungdesEWASC,diedenArierparagrafenbeschloss,wur- de der Anthropologe Josef Wastl zum zweiten Vizepräsidenten gewählt. Er führtespäter imNationalsozialismusalsMitarbeiterdesNaturhistorischenMu- seums„Judenvermessungen“imPraterstadiondurch. Insgesamt istderEWASC inden1930er-JahrenwohlalsweitgehendnationalsozialistischerVereinzuse- hen, sowurde imNachrichtenblatt vomApril 1932 ein Artikel aus demVölki- schenBeobachterabgedruckt–unkommentiertundaufderTitelseite.61Esver- wundert nicht, dass sich die führenden EWASC-Funktionäre nicht damit zufriedengaben, JudenundJüdinnennurausdemeigenenVereinauszuschlie- ßen: „Der letzte Verbandstag brachte dem VÖS [Verband Österreichischer Schwimmvereine] zum erstenmal einen arischen Vorstand, ein großer Erfolg für den österreichischen Schwimmsport, der sichbereits soweit auswirkte, daß ein Teil der uns feindlich gesinn- tenPresseplötzlich eineWendungum180Gradvollzog.“62 Der Ausschluss von Jüdinnen und Juden aus dem Verein wurde nicht still- schweigenddurchgeführt, sondernwarmit offensiver antisemitischer, biswei- len sogar nationalsozialistischer Agitation verbunden. Sportlicher Wettstreit mit Jüdinnenund Juden solltemittels derDurchsetzungeinesArierparagrafen imSchwimmverbandvermiedenwerden.DieStärkederHakoahhatdieAgitati- on des EWASCmöglicherweise befördert. Umgekehrt ist aber nicht unwahr- scheinlich,dassdieStärkederHakoahdazubeigetragenhat,denArierparagra- fen imVerbandzuverhindern. Fußball: DerWienerSport-ClubalsAusnahme Im Fußball waren antisemitische Ausschlussmechanismen in erster Linie in denwestlichenund südlichenBundesländern zu finden: InGraz, nebenWien 60 International Jewish Sports Hall of Fame, Paul Neumann, online unter http://www.​ jewishsports.​ net/BioPages/PaulNeumann.htm (4.Dezember 2017). 61 EWASCNachrichtenblattdesErstenWienerAmateur-Schwimm-Club.Gegründet1887,Nr.9 (8.3.​ 1932) 1. 62 EWASC Nachrichtenblatt des Ersten Wiener Amateur-Schwimm-Club. Gegründet 1887, Nr. 38 (4. 10.​ 1932) 1.
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz