Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 41 -

Fußball: Der Wiener Sport-Club als Ausnahme 41 Abb.4:Die Deutsche Jungmannschaft Währing verspeist einen Judenkopf, zeitgenössische Karikatur von Max Leuthe, um 1900 (Leo Schidrowitz, Geschichte des Fußballsportes in Österreich, Wien 1951). Tatsächlich gibt es in denVereinspublikationen und den Statuten (soweit sie zugänglichsind)keinenHinweisaufeinen formal festgelegtenAusschlussvon Juden aus demVerein. Es istmöglich, dass derWiener Cyclisten-Club in den ersten Jahren seinesBestehens–vonseinerGründung 1883bis etwaMitteder 1890er-Jahre– auch jüdischeMitglieder hatte. Anders ist das bei der Fußball- sektion,die imJahr1907durchdieAufnahmedermeistenMitgliederdesDeut- schen Sportvereins entstanden ist. Dieser war 1902 durch einen Zusammen- schluss der Hernalser Vorwärts mit der Deutschen Jungmannschaft Währing entstanden,75 einemausder TischgesellschaftWodanbundhervorgegangenen deutschenSport-undGeselligkeitsverein,deranersterStelleseinerVereinszie- lenannte,„deutschesVolksbewusstseinzu festigenundverbreiten“.76Diekör- perlicheBetätigung,auchdasFußballspielen, sollteeinesderMittel zumErrei- chen dieses Zwecks sein. Mitglieder konnten „nur Deutsche“77 werden. 1904 wurdendieMitglieder desDeutschenSportvereins vonderWiener Sportverei- nigungübernommen,drei Jahre später gingendiemeistenzumWienerCyclis- ten-Clubüber, der sich inWiener Sport-Clubumbenannte. Entscheidend inunseremZusammenhang ist:Diemehrmals inverschiede- nen Zeitungen mit großer Selbstverständlichkeit geäußerte Feststellung, der Wiener Sport-Club habe keine jüdischen Mitglieder, blieb unwidersprochen. 75 DeutschesVolksblatt (20. 2.​ 1903) 17. 76 AllgemeineSport-Zeitung (16.3.​ 1902) 269. 77 FelixSchmal, Fußball-Jahrbuch fürÖsterreich-Ungarnpro 1902/3 (Wien 1902) 20.
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz