Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 60 -

60 3 Wiener Judentum und Wiener Sport in der Zwischenkriegszeit Tab. 2:Anteil jüdischer Erwerbstätiger in ausgewählten Berufsgruppen in Wien in Absolutzahlen und in Prozent für das Jahr 1936 nach Goldhammer.76 Berufsgruppe insgesamt davon jüdische Anteil jüdischer Erwerbstätige Erwerbstätiger inProzent Freie Berufe: RechtsanwältInnen77 2.163 1.341 62 ÄrztInnen 3.268 1.542 47,2 ZahnärztInnen   711   446 62,7 Angestellte: Bankangestellte 3.141   569 18,1 Universitätsprofessoren78   664   190 28,6 Tab. 3:Berufsgliederung der jüdischen Erwerbstätigen Wiens im Jahr 1934 in Prozent nach Goldhammer, basierend auf der Volkzählung 1934.79 Berufssektor erwerbstätige jüdische sonstigeerwerbstätige Bevölkerung inProzent Bevölkerung inProzent Landwirtschaft     0,7     1,1 Gewerbe und Industrie   23,4   48,5 Handel und Verkehr   54,5   25,1 Öffentliche Dienste und freie Berufe   20,1   11,1 Ohne Angabe     –     3,5 Häusliche Dienste     1,3   10,7 Gesamt80 100,0 100,0 76 Goldhammer, Berufsgliederung, 3.Vgl. auchBundesamt für Statistik,Handbuch 1937, 216. 77 Vgl. zu jüdischenRechtsanwältinnenElisabethBerger, „ScharfesDenken, also juristisches Denken ist weniger Sache der Frau“. In: Österreichisches Anwaltsblatt Heft 3 (2013) 113–121; sowie die Website der Wiener Rechtsanwaltskammer mit entsprechenden Ausführungen: https://www.rakwien.at/?seite=kammer&bereich=geschichte (Mai 2017). 78 Inklusive TitularprofessorenohneOrdinariat.Goldhammer, Berufsgliederung, 3. Vgl. auch Maderegger, Ständestaat, 253mit biographischenBeispielen. 79 Goldhammer,Berufsgliederung, 2; sieheauchMaderegger, Ständestaat, 220;Mejstriketal., Berufsschädigungen, 98f.; Fuchs, Vermögensverkehrsstelle, 9. Eine Zusammenstellung der wirtschaftlichenZugehörigkeitmitVergleichszahlenfürWienundGesamtösterreichfindetsich auch inBundesamt für Statistik, Volkszählung 1934, Textheft, 156. 80 AnAbsolutzahlen führt Goldhammer basierend auf der Volkszählung 1934 hierzu neben 853.480nichtjüdischenErwerbstätigen102.760 jüdischeErwerbstätigean.Dieserunrealistisch hoheWert gründet in der Inklusion von faktisch Erwerbslosen, InhaberInnen von Gewerbe-
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz