Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 68 -

68 3 Wiener Judentum und Wiener Sport in der Zwischenkriegszeit Tab. 4:Übersicht über Sport-, Turn-, und Alpinvereine in Wien im Jahr 1929.121 Vereine Anzahl- Anzahl- Anzahl ver- Mitglieder davon davon Verbände Vereine wendeter Männer Frauen (Sektio- Sportplätze inkl. Nach- inkl. Nach- nen) wuchs wuchs Sportvereine 47 1.225 106.808 Golf   1       1     1       387     230     157 Tennis   2     23   22       563         –         – Hockey   1     17     7       700         –         – Leichtathletik   4     63   41     8.946         –         – Handball   4     67   48     3.665   2.486   1.179 Fußball   2   532   81   30.795         –         – Eislaufen   4     23     9   12.963   6.581   6.382 Boxen   1       7     7       600     600         0 Kraftsport   2   112     5     3.011   2.933       78 Eishockey   2     23   11       638     638         – Schlitten-   1       1     1         71       42       29 sport Skisport   6     76     –   11.034         –         – Schwimmen   5   102   66   21.024         –         – Rudern   4     16     –     1.156         –         – Kajak   2     10     –       715         –         – Radfahren   2     67     1     3.706         –         – Reiten   1       1     1         77       69         8 Schießen   3     70   67     6.154   6.154         – Fechten   –     14   14       603     538       65 Turnvereine   5   129 307 (davon   48.757122 24.208 24.549 261 Hallen) Bergsteiger-   5   221 152 (Berg- 133.043         –         – vereine (samt hütten) (100.220 Sektionen) Vollzah- lende) –: keine Angabe NachdenpolitischenVeränderungen inÖsterreich 1933/34unddemVerbot so- zialdemokratischerVereinesowieder (vorübergehenden)Auflösungdeutschna- tionalerEinrichtungen123stelltesichdieSportlandschaft fürdasJahr1935deut- 121 Magistratsabteilung für Statistik, Jahrbuch 1929 (NF, 2. Jahrgang), 281–285.WennAnga- ben zu 1929 fehlten, wurde auf die Zahlen der Jahre 1927 und 1928 zurückgegriffen. Ebenda, 281f., sowie:MagistratsabteilungfürStatistik, Jahrbuch1929(NF,1. Jahrgang),256–259.Bemer- kenswert ist,dassdieAngabenzurAnzahlvonWienerVereinenundVerbändenstarkschwan- ken. 122 Magistratsabteilung für Statistik, Jahrbuch 1929 (NF, 2. Jahrgang), 284: 48.271,Grundder Differenzunklar. 123 Die Vereine des Deutschen Turnerbunds wurden im August 1934 zunächst verboten, konnten sich unter bestimmtenBedingungen (Überwachung) aber reaktivieren. Vgl.Matthias
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz