Seite - 91 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
Demografie jüdischer SportfunktionärInnen 91
Abb.8:Marie Deutsch-Kramer als
Gemeinderatskandidatin (Wiener Sonn- und
Montagszeitung 19. 4. 1927).
blick auf die hohen weiblichen Mitgliederzahlen der Klubs immer noch ge-
ring – sind auch andere jüdische Vereine mit acht Funktionärinnen. Im
Hinblickaufdie konkretenVorstandsämter lässt sich festhalten, dassnur eine
einzige jüdischeFrauunseres Samples einPräsidentenamt ausübte:DieKauf-
hausbesitzerinEllaZirner-Zwieback fungierte ab 1936alsVerbandspräsidentin
der von ihr geförderten 1. Österreichischen Damenfussball-Union. Über Alice
Maibaum,die jungeSchriftführerindesVerbands sowiedes 1.WienerDamen-
fußballklubs Kolossal, ist in den Akten des Fußballvereins zu lesen, sie sei
„erst 16 Jahrealtund Jüdin“,doch„auchunterdiesenUmständen“würde ihre
Nominierungbefürwortet,dasie „trotz ihrer Jugendsehrklugseiundbefähigt
sei, diese Stelle innezuhaben“.6
Explizit thematisiert wurde der Anspruch von Frauen, neben der politi-
schenGleichberechtigungnach1918auchamSport teilzunehmen, imsozialde-
mokratischenArbeitersport,obwohlauchhierkeineEgalitätangestrebtwurde:
Das Motto lautete: „Gleichwertig, aber nicht gleichartig“.7 Beteiligt war u.a.
6WStLA, 1.3.2.119.A32.9241/1934, ErsterWiener DamenFussball ClubKolossal, Protokoll der
1. ao. Generalversammlung (31. März 1935) des 1.Wiener Damenfussballklub „Kolossal“.Wir
dankenAlexander Juraske für denHinweis.
7 MatthiasMarschik, Sport imAustrofaschismus. In: Emmerich Tálos,WolfgangNeugebauer
(Hg.),Austrofaschismus.Politik–Ökonomie–Kultur 1933–1938 (Münster/London/Wien2005)
372–389, hier 375.
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Titel
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Untertitel
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Autoren
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 376
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918