Seite - 102 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
102 5 Demografie jüdischer SportfunktionärInnen
Berufe
Zu235Personen,d.h. rund37Prozentder jüdischenFunktionäreundFunktio-
närinnen, verfügen wir über Angaben zu ihren Berufen. Die Zuordnung der
genannten Professionen, wie siemeist auf denMeldezetteln angegeben sind,
zu einzelnen Berufskategorien gestaltet sich allerdings diffizil. Die Berufsbe-
zeichnungen sind in denMeldedaten nicht schematisiert; inmanchen Fällen
zielen sie auf die Art des Beschäftigungsverhältnisses ab (z.B. „Privatbeam-
ter“), in anderen auf dieBranche (z.B. „Arzt“), in dritten auf eineHierarchie-
stufe („Direktor“). Etwa ein Drittel der Angaben (32,60 Prozent) lässt sich im
weitesten Sinn als Unternehmer bzw. Selbstständige in Handel und Gewerbe
(hier sindkleineGewerbetreibende ebenso subsummiertwie Industrielle) ver-
stehen. Etwasweniger (27,84Prozent)waren inunterschiedlichenFormenan-
gestellt,13 jeweils 8,79 Prozent waren Ärzte bzw. Anwälte. Damit waren diese
letztenbeidenBerufsgruppen imVergleich zudenGesamtzahlen jüdischer Er-
werbstätiger deutlichüberrepräsentiert –Mitte der 1930er-Jahre lagderAnteil
absolute Zahlen, inkl Mehfachnennungen
Kaufmann
Anwalt
Arzt
Schriftsteller/Redakteur
Arbeiter
Student
Vertreter
Politiker
Chemiker
Private
Architekt, Baumeister
Sportler
Offiziere
Professor, SchuldirektorIn
Angestellte 0,0 20,0 80,0
100,040,0
60,0
Abb.22:Berufsverteilung der jüdischen FunktionärInnen (1918–1938).
13 Darunter fallen auchBeamte,wobei aufgrundderhäufigenVerwendungderBezeichnung
„Beamter“ in den Meldedaten – und der Unterrepräsentation von Juden im öffentlichen
Dienst–davonauszugehen ist,dassderBegriffmeist imSinnvon„Privatbeamter“– imheuti-
genSinnalso „Angestellter“ oder „Büroangestellter“–verwendetwurde.
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Titel
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Untertitel
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Autoren
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 376
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918