Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 114 -

114 6 Raum vinzieller Abwertung einerseits sowie bodenständiger Unverfälschtheit und Ehrlichkeit andererseits changierte.19 Eswarzu jenerZeit imWienerFußballüblich,dassVorstadtvereine–stär- ker als die „Cityklubs“ – auf lokale Netzwerke bauten. Für die Funktionäre brachte dies gleichermaßen Chancen und Belastungenmit sich. Klagsbrunn hatte dasPräsidentenamt in einer schwierigenPhasedesKlubsübernommen, hattederFACdochdie sportlicheVorherrschaft imBezirkandieAdmiraabge- geben und seinen Sportplatz aufgeben müssen, sodass man jahrelang auf fremdenPlätzenspielte,wasdieZahlderAnhängerInnenund lokalenMäzene reduzierte.20 Erst 1934, als die Admira sich ein neues Stadion errichtet hatte, gelang es unter der Präsidentschaft Klagsbrunns, den Sportplatz des Rivalen zu übernehmen.21 Klagsbrunn scheint viel Zeit und Geld investiert zu haben, umden Klub imGeschäft zu halten. DieMedien berichtenmehrmals von er- folgreichen Versuchen der Mobilisierung der lokalen Gemeinschaft und Ge- schäftswelt. So wurde der FAC trotz großer Erfolge des Rivalen Admira noch 1936als der beliebtereder beidenFloridsdorferGroßklubsbeschrieben.22 SCAdmira „Die Vorstadt führt!“, ein Sportessay von 1927, der die kulturelle Topografie desWiener Fußballs der 1920er- und 1930er-Jahre in paradigmatischerWeise aufspannt,nennt alsParadebeispiel desVorstadtvereinsnebendemSportklub RapiddenMeisterdes Jahres 1927,dieAdmira.AmBeispiel einesSiegesgegen dieAustriahießes: „Aufstrebende,gesunde JugendbombardiertedieVerteidi- gungsstellung einer morsch gewordenen Formation. Der Sport hat über das Geschäft triumphiert.Die frische JedleseerWiesenlufthatdenstickigenKaffee- hausdunst weggeweht. DieMannschaft der Spieler hat das Teamdes Gagen- fußballsglattniedergebügelt.“23Dochnichtnurdie frischeLuftderDonauwie- sen charakterisierte dieGegend, dieAdmira galt auchalsVerein „imSchatten einergroßenFabrik“,24 konkretderTextilfabrikHermannPollack’sSöhne,mit 19 Horak,Maderthaner,Mehr als einSpiel, 62f. 20 Sport-Tagblatt (21.8.​ 1931) 2. 21 ReinhardPillwein, 100 Jahre FAC.DieGeschichte eines FloridsdorferWahrzeichens (Wien 2004). 22 Sport-Tagblatt (20.5.​ 1936) 1. 23 DieVorstadt führt! In: Illustriertes Sportblatt (8. 10.​ 1927) 7.Vgl. dazuHorak,Maderthaner, Mehr als einSpiel, 119. 24 Horak,Maderthaner,Mehr als einSpiel, 62.
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz