Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 136 -

136 6 Raum nehmung jüdischer Identitäten.99DasKonzeptwie seineKonkretisierungetwa imBegriff derBodenständigkeitwurden immerwiederneuausverhandelt und sie erwiesen sich als ebenso durchgängig wie auffallend fluide,100 obwohl – oder gerade auchweil – der Begriff des Raumes die entscheidende Klammer bildete. In Lexikades 19. Jahrhunderts finden sichprimär zweiWortbedeutungen: „Bodenständigkeit“wird zumeinendemLandbau,derAgrikultur zugeordnet, zum anderenwird der Begriff in den Bereich des Kunstschaffens übertragen, wo„bodenständig“gleichfallsals lokaleVerankerungimGegensatzzuInterna- tionalität, Import oderFremdheit interpretiertwird. Inder engerenBedeutung des „auf demBoden stehend, befindlich“ ist der Begriff seit dem 17. Jahrhun- dertnachgewiesen,dieübertrageneGeltungals„fest inderHeimatverwurzelt“ kamerst im19. Jahrhundertauf.101Erstdamiterhielt „Bodenständigkeit“einen gesellschaftspolitischenKonnex,wurde alsMetapher in ein kulturelles Raster einbezogenunderhielteinensemantischenHof,dereineabstrahierende–und wertende–Verwendungerlaubte. InderösterreichischenMedienlandschaft tauchtderBegriff vermutlichum 1860erstmalsauf, seineHäufigkeitnimmt indendarauffolgendenJahrenmar- kantzu.102 InzunehmendemMaßwurdendabeiauch–nichtzuletzt imZusam- menhangmitdem„Vielvölkerstaat“–FragenderBodenständigkeitbestimmter Bevölkerungsgruppenbehandelt, einThema,dasgerade inderDiskussionum dieLoyalität imHeer anBrisanzgewann. Schonvor 1918wurdederBegriff derBodenständigkeit auchmit der Frage der jüdischenMinderheit verbunden. Sowurde auf einem jüdischen „Vertrau- ensmännertag“ in Lemberg, bei demVertreter verschiedener Gruppen ein ge- meinsamesProgrammerarbeitenwollten, formuliert,die„jüdischeBevölkerung inÖsterreich“ sei „ebenso einheimischundbodenständig,wie jeder andere in 99 NilsH.Roemer,GideonReuveni, Introduction.Longing,Belonging,and theMakingof Jew- ishConsumerCulture. In:GideonReuveni, NilsH.Roemer (Hg.), Longing, Belonging, and the Makingof JewishConsumerCulture (Leiden 2010) 1–21. 100 HarveyE.Goldberg, Introduction.DynamicJewishIdentities: Insights fromaComparative View. In: Harvey E. Goldberg, Steven M. Cohen, Ezra Kopelowitz (Hg.), Dynamic Belonging. Contemporary JewishCollective Identities (NewYork 2012) 1–28. 101WolfgangPfeiferet al., EtymologischesWörterbuchdesDeutschen (München 52000) 154. 102 Als Indiz kann die Häufigkeit des Vorkommens in der Volltextsuche der Datenbank der ÖsterreichischenNationalbibliothek (Anno online) angeführtwerden: Taucht der Begriff zwi- schen 1882und 1890 siebenmal und zwischen 1891 und 1899 26-mal auf, intensiviert sichdie Verwendung zwischen 1900und 1908 auf 214, zwischen 1909 und 1918 dann auf 797 Erwäh- nungen. SelbstunterBerücksichtigungderRahmendaten, vomAufkommenderMassenpresse bis zudenDigitalisierungskriterienderÖNB, ist das einmarkanterAnstieg.
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz