Seite - 147 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Bild der Seite - 147 -
Text der Seite - 147 -
Case Study: Der First Vienna Football Club 1894 147
Aus gesundheitlichen Gründen trat Mauthner Mitte der 1920er-Jahre von
derVereinsspitzeab. IhmfolgteAnfang1924derKonvertitundGeschäftsmann
AlexanderW.Neuman(n)143,derzusammenmitErnstFriedmann,ebenfallsein
Konvertit, die Fußballabteilung zu ihren ersten großen Titeln führen konnte.
SogewanndieVienna1929und1930ihreerstenbeidenösterreichischenCupti-
tel, feierte 1931 die ersteMeisterschaft und im gleichen Jahr den Gewinn des
prestigeträchtigeninternationalenMitropapokal. 1933folgtediezweiteMeister-
schaft und 1937derdritte Cupsieg.
Die jüdischePartizipation inZahlen
Dank des Aktenbestands der Vereinspolizei lassen sich die Tätigkeitsbereiche
derFunktionärederVienna144 bis zurnationalsozialistischenMachtergreifung
in Österreich zufriedenstellend erschließen.145 So finden sich von der Grün-
dung1894bis1938unter114dokumentiertenFunktionärendesVereins37 jüdi-
scheFunktionäre (bzw. jüdischeKonvertiten).Vergleichtmanderen jeweiligen
Anteile in Hinblick auf die Wohnsitz- und Berufsverteilungen sowie die Ge-
burtsdatenmit jenendernichtjüdischenFunktionäre, soähneltdasZahlenma-
terial einander: 45 Prozent aller Funktionäre bis 1938wurden in den 1880er-
Jahrengeboren; indieserAltersgruppe lagderAnteilder jüdischenFunktionä-
re bei 46Prozent, jener der nichtjüdischenFunktionäre bei 44Prozent. Inder
WohnsitzverteilungzeigtsichdieklareVerortungderViennainDöbling: Insge-
samtwohnten54ProzentallerFunktionäre im19.WienerGemeindebezirk,von
den jüdischenFunktionärensindes53Prozent.ÄhnlichwiebeiderWohnsitz-
verteilungverhältessichauchbeiderBerufsverteilung: InderGesamtheitaller
Funktionäre der ViennanehmenUnternehmer bzw. Kaufleutemit 35 Prozent,
gefolgt vonBankangestellten (zwölfProzent) undPrivatbeamtenmit achtPro-
zentdiedrei Spitzenpositionenein. Bei dennichtjüdischenFunktionären sind
die häufigsten Berufe Unternehmer bzw. Kaufleute (31 Prozent), Bankbeamte
(11Prozent) sowiePrivatbeamtemit achtProzent.Dies ähnelt starkderVertei-
lung bei den jüdischen Funktionären: Auch hier nehmen Unternehmer bzw.
Kaufleutemit 32 Prozent den ersten Platz ein, gefolgt von Privatbeamtenmit
143 In der relevanten Literatur finden sich sowohl „Neuman“ als auch „Neumann“. In der
weiterenFolge findet derEinfachheit halberundausGründenderEinheitlichkeit „Neumann“
Verwendung.
144 Detaillierte Ergebnisse zuden Jahren 1918bis 1938 finden sich inKapitel 3.
145 Bundespolizeidirektion(BPD)Wien,Büro fürVereins-,Versammlungs-undMedienrechts-
angelegenheiten,Vereinsakt ZVR828814177 „FirstViennaFootball Club 1894“.
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Titel
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Untertitel
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Autoren
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 376
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918