Seite - 29 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
Einleitung: Mobile Jugendarbeit und Wirkungsevaluation 29
chen sowie eine gesunkene Kriminalitätsfurcht unter BürgerInnen, die vom
Projekt wussten, feststellen (vgl. ebd., S. 348).
Auf die österreichische Situation bezogen ortet der 6. Bericht zur Lage
der Jugend einen Mangel an einschlägigen Untersuchungen zu Jugendarbeit
allgemein und fordert den „Aufbau einer Wirkungsforschung zur Dokumen-
tation und Analyse der Wirkungsprinzipien und Wirkungen der Jugendarbeit“
(BMWFJ 2011, S. 609f). Das Forschungsprojekt JA_SICHER setzte sich dies
für die mobile Jugendarbeit zum Ziel: Durch die Identifikation und Konkreti-
sierung von Wirkungsindikatoren, die Ausarbeitung komplexer, multiper-
spektivischer methodischer Verfahren zur Wirkungsevaluation und die Erzie-
lung von Erkenntnissen über die Wirksamkeit von mobiler Jugendarbeit im
Gemeinwesen wird diesem dringenden Forschungsbedarf begegnet.
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften