Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 51 -

Befragung mittels standardisiertem Fragebogen 51 gen umfasst, die sich auf Abweichungen von Regeln und Gesetzen und ähnli- che Inhalte beziehen, weist eine ordinalskalierte vierteilige Likert-Skala mit den Antwortmöglichkeiten „stimmt sehr – stimmt eher – stimmt eher nicht – stimmt gar nicht“ auf. Zum einen ist davon auszugehen, dass dieses Messni- veau der Beschaffenheit von Antworten, die man üblicherweise auf die Frage nach dem Grad der „Zustimmung“ zu den Aussagen geben würde, besser gerecht wird. Ein Punktesystem wäre eine künstliche Transformation in ein intervallskaliertes Antwortformat, das für die ForscherInnen nicht transparen- te Interpretationen auf Seiten der Antwortenden voraussetzt, wodurch die Ergebnisse schwierig zu deuten sind. Gewünscht war zudem, dass eine klare Tendenz in der Antwort erkennbar ist (keine mittleren Punktebereiche bzw. „teils/teils“-Antwortkategorie). Zum anderen hatte das Projekt auch die Ziel- setzung, Erkenntnisse über die Geeignetheit unterschiedlicher methodischer Umsetzungen für Wirkungsevaluation zu gewinnen. Über die Anwendung verschiedener Antwortformate sollten auch Erfahrungen zur Angemessenheit bzw. zu den Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Formate gesam- melt und reflektiert werden können. Hierauf wird bei der Darstellung der Ergebnisse eingegangen. Zur Rohfassung des Fragebogens gaben die PraxispartnerInnen bzw. Ver- treterInnen der Bedarfsträger ausführlich Feedback. Die Rückmeldungen bezogen sich sowohl auf die Inhalte als auch die Verständlichkeit des Instru- ments. Diese Anregungen halfen, das Erhebungsinstrument weiter zu opti- mieren, bevor es in einem Pretest im Juni 2014 in zehn Interviews mit ju- gendlichen NutzerInnen der vier eingebundenen Einrichtungen mobiler Ju- gendarbeit auf seine Funktionsfähigkeit und Feldtauglichkeit hin geprüft wurde. Der Fragebogen bewährte sich dabei grundsätzlich sehr gut, die Län- ge lag zwar an der oberen Grenze des Möglichen, erwies sich aber als gerade noch zumutbar. Auch ließ sich anhand der gegebenen Antworten erkennen, dass die entwickelten Antwortformate ausreichend differenzierte Daten zu generieren vermögen. Entsprechend der Pretest-Erfahrungen wurden gering- fügige Veränderungen vorgenommen, dabei kam es vor allem zur Integration weniger zusätzlicher Antwortkategorien, bei einer Frage wurde auch von einem standardisierten auf ein offenes Antwortformat gewechselt, weil sich Ersteres als zu schwierig bzw. unflexibel erwies und die Befragten damit überfordert waren. Im Juli 2014 wurde der Fragebogen für die Haupterhe- bung finalisiert. Im Folgenden findet eine kurze Beschreibung der in thematische Blöcke gegliederten Fragen und der ihnen zugeordneten Antwortformate statt. Der gesamte Fragebogen befindet sich in Anhang 2 der Publikation. • Am Beginn des Erhebungsinstruments stehen Angaben zur Einrichtung mobiler Jugendarbeit, mit der die interviewte Person in Kontakt ist, zum Erhebungsdatum und -ort sowie Geschlecht und Alter des/der Befragten.
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit