Seite - 70 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
70 Hemma Mayrhofer
können (z.B. Computerspiele, Filme schauen/Fernsehen, Lesen, Musik hö-
ren), und von BoS 16/17, wo eine deskriptiv deutlich höhere Anzahl „Musik
machen“ angibt. Letzterer Unterschied ist signifikant, die befragten Jugendli-
chen von BoS 16/17 geben vergleichsweise häufig an, Musik zu machen, die
von BoS 10 eher selten und die NutzerInnen von GOOSTAV und MOJA
bewegen sich nahe dem Mittel (Teststatistik Chi-Quadrat-Test nach Pearson:
8,94; Freiheitsgrade: 3; p=0,03).
Der FreundInnenkreis der befragten Jugendlichen kann äußerst unter-
schiedlich groß sein (vgl. FB 2.2a), die Mehrheit der Nennungen bewegt sich
aber in der Größenordnung zwischen 3-5 (=57 Nennungen bzw. 44% der
Befragten) und 6-10 FreundInnen (=30 Nennungen bzw. 23% der Befragten).
Der Median liegt bei 5 FreundInnen (IQR=6,25).
Abbildung 10: Anzahl der Freundinnen und Freunde, gesplittet nach
Geschlecht; n=130
Die bereits in der Abbildung sichtbaren Differenzen zwischen Mädchen und
Burschen bilden sich auch im Median ab: Er liegt bei den Burschen bei 5,5
(bei diesem Lagemaß sind die starken Ausreißer bei den Burschen bereits
„neutralisiert“) und bei den Mädchen bei 4. Der Signifikanztest zeigt, dass
die Differenzen als nicht zufällig zu betrachten sind: Männliche Jugendliche
geben signifikant mehr Freunde an (Teststatistik Mann-Whitney-U: 1095;
p=0,002). Keine signifikanten Unterschiede lassen sich hingegen zwischen
den befragten NutzerInnen der vier Einrichtungen erkennen: Die Mediane
1
10
37
25
8
5
4
1
5 6
20
5
3
0 10 20 30 40 50 60
0
1-2
3-5
6-10
11-15
16-20
21-25
26-50
100 oder mehr Anzahl FreundInnen
männlich weiblich
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften