Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 72 -

72 Hemma Mayrhofer gen für einen Chi-Quadrat Test nicht erfüllt19 waren, wurde ein exakter Test nach Fisher gerechnet, der einen hochsignifikanten Unterschied ausweist (Teststatistik: 21,155; Freiheitsgrade: 4; p=0,00): Der FreundInnenkreis der befragten Jugendlichen, die Wiener Einrichtungen (VJZ) nutzen, ist signifi- kant häufiger gleichgeschlechtlich zusammengesetzt, der von Jugendlichen, die TENDER-Einrichtungen nutzen, signifikant häufiger gemischtgeschlecht- lich. Eine mögliche Erklärung hierfür könnten mit dem Migrationshinter- grund einhergehende kulturelle Unterschiede sein, die eine stärkere Trennung der Lebensbereiche bzw. sozialen Beziehungen nach dem Geschlecht impli- zieren. Diese Hypothese wird durch nachfolgende Ergebnisse, die sich auf die Herkunft der Freundinnen und Freunde beziehen (vgl. FB 2.2c), noch plau- sibler. Sie zeigen, dass sich die Jugendlichen der beiden Wiener Einrichtun- gen mobiler Jugendarbeit überwiegend – bei BoS 10 nahe ausschließlich – in Peergroups mit Migrationshintergrund bewegen. Die sozialen Zugehörig- keitskontexte dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen, von denen selbst nahezu alle MigrantInnen der ersten oder zweiten Generation sind, zeigen sich somit stark segregiert von den Gleichaltrigen ohne Migrationshinter- grund. Deskriptiv auffällig ist, dass von den 19 befragten Personen, deren FreundInnenkreis (fast) ausschließlich aus Personen mit einem einheitlichen nationalen Migrationshintergrund besteht, 18 männlich sind. Häufig handelt es sich dabei um Peergroups aus türkischen Migranten (11 von 17 gültigen Antworten entfallen auf die Türkei, die anderen Nennungen verteilen sich auf verschiedene Nationen). ______________________ 19 Für den Chi-Quadrat-Test dürfen maximal 20% der Zellen eine erwartete Häufigkeit unter 5 haben, im vorliegenden Fall waren dies aber 30% (=3 Zellen).
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit