Seite - 93 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 93 -
Text der Seite - 93 -
Ergebnisse der standardisierten Befragung 93
sehr hohes Ausmaß an „gender equality“ bescheinigt. Möglicherweise
könnte ihrer Vorbildwirkung auch deshalb weniger Relevanz zugespro-
chen werden, weil sich die Jugendlichen selbst ganz allgemein ein aus-
reichendes Bewusstsein für Gender-Gleichwertigkeit zusprechen – doch
auch das sind auf Basis der erhobenen Daten statistisch nicht überprüfba-
re Hypothesen.
In Summe bilden die erhobenen Wirkungseinschätzungen der Befragten und
die darauf basierenden statistischen Analysen eine hohe Wirksamkeit der
Vorbildwirkung mobiler Jugendarbeit auf die befragten Jugendlichen ab, und
zwar insbesondere in den Diversity-Dimensionen „Gender“ und „Nationali-
tät/Ethnizität“, in der Dimension „sexuelle Orientierungen“ hingegen zeigen
sich vor allem unter den befragten Burschen merkbar geringere Wirkungsein-
schätzungen.
5.7 Entdeckte Fähigkeiten und Selbstwirksamkeitserfahrungen
Knapp die Hälfte aller befragten NutzerInnen mobiler Jugendarbeit (49% bei
n=129) gab an, durch die Einrichtung bzw. deren Angebote gemerkt zu ha-
ben, etwas gut zu können (vgl. FB 5.1). Deskriptiv antworteten die befragten
Mädchen etwas öfter mit „JA“ (53% bei n=34) als die Burschen (47% bei
n=95). Auf die Nachfrage, was das konkret gewesen sei, wurde eine Reihe
unterschiedlicher körperlicher, handwerklicher oder sozialer Fähigkeiten und
Fertigkeiten genannt, die durch den Kontakt mit der Einrichtung bzw. die
Nutzung ihrer Angebote neu entdeckt werden konnten (vgl. FB 5.2). Nach-
stehende Grafik gibt die offen erhobenen und im Nachhinein zu induktiv
gebildeten Kategorien zusammengefassten Antworten wieder:
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften