Seite - 96 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
96 Hemma Mayrhofer
Abbildung 26: Eigenes Verhalten im Streit- bzw. Konfliktfall, unterteilt nach Ge-
schlecht, offenes Antwortformat; n=130
Die Antworten lassen erkennen, dass das eigene Konfliktverhalten sehr un-
terschiedlich wahrgenommen und beschrieben wurde und oft auch konflikt-
eskalierende bzw. nicht auf Verständigung abzielende Verhaltensweisen
umfasst. Demgegenüber wurde das Verhalten der JugendarbeiterInnen in
13
19
10
12
10
3
3
2
2
13
5
4 9
2
7
2
1
4
2
1
1
3
1
1
0 5 10 15 20 25
ruhig bleiben und reden
(teilw.) physisch gewalttätig
(teilw.) mit lauter
Stimme/schreiend/verbal aggressiv
ausweichen, weggehen, vermeiden
eher zurückhaltend/ruhig, außer bei
starker Provokation, dann aggressiv
vermitteln, lösungsorientiert (auf eigene
Konflikte bezogen)
früher gewalttätig/aggressiv, jetzt
reden/beruhigen
beharren, stur sein (verbal
argumentierend)
dritte Instanz wird gerufen, die Konflikt
lösen soll (Polizei, Jugendarbeit etc.)
unterschiedlich, kein hauptsächliches
Konfliktverhalten identifizierbar
Verhalten bei Konflikten zwischen
anderen: dazwischen gehen, schlichten
Verhalten bei Konflikten zwischen
anderen: Partei für Freunde ergreifen
Sonstiges
Eigenes Konfliktverhalten
männlich weiblich
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften