Seite - 100 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 100 -
Text der Seite - 100 -
100 Hemma Mayrhofer
• „Aufgeklärt, was die Rechte sind, wenn Gerichtsverhandlung stattfindet,
dann helfen sie.“
• „Dass ich mit ihnen reden konnte und dass sie mir gesagt haben, wie
man es besser machen kann.“
• „Vor allem bei Stress mit der Gemeinde, wenn die uns ungerecht behan-
delt haben, dass sie klar Position für uns bezogen haben. Bei persönli-
chen Konflikten war es gut, mit einer neutralen Person zu sprechen, die
aber die Verhältnisse kennt und wo das Besprochene in den Gesprächen
bleibt.“
• „Dass wir nicht kämpfen, sondern reden.“
• „Der [Name des Jugendarbeiters] ist gekommen und hat versucht her-
auszufinden, was das Problem ist. Die haben gut auf uns aufgepasst.“
• „Der Rat, den sie mir gegeben haben, wie man mit Konflikten umgehen
kann. Sie meinen, es ist auch eine Frage des Respektes gegenüber Er-
wachsenen. Kommt aber für mich darauf an, welche Erwachsenen.“
• „Sie haben [die beiden Beteiligten] beruhigt.“
• „Sie geben Ratschläge, wie man so etwas anders klären kann, und moti-
vieren mich dazu.“
• „Sie haben mir gesagt, was bei Gericht passieren kann. (…) Sie geben
dazu Tipps, wie man sich verhalten kann.“
• „Sie haben uns auseinandergenommen und den Streit beendet.“
• „Sie sind mit mir den Streit durchgegangen und haben mich auf Aspekte
aufmerksam gemacht, die ich nicht gesehen habe.“
• „… weil ich mich nicht mit Anwaltsgeschichten ausgekannt habe. Die
haben angerufen und sind zum Treffen mitgegangen.“
• „Wir waren beide stur und sie haben uns dazu gebracht, miteinander zu
reden.“
Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Konflikten der jugendlichen
NutzerInnen gehört zum Alltag mobiler Jugendarbeit. Die Ergebnisse der
Befragung lassen die Schlussfolgerung zu, dass die Vorbildwirkung der Ju-
gendarbeiterInnen im Umgang mit Konflikten jedenfalls wahrgenommen
wird und zu einem beachtlichen Ausmaß auch Reflexions- und Lernprozesse
bei den Jugendlichen auslöst.
5.9 Unterstützung bei Sorgen und Problemen
Die im vorigen Kapitel thematisierte Unterstützung im Konfliktfall weist
gewisse Überschneidungen mit dem Fragenblock zu Unterstützung bei Sor-
gen und Problemen auf, Letzterer ist allerdings thematisch wesentlich breiter
und unspezifischer und umfasst zusätzlich den Aspekt der Weitervermittlung
an andere Einrichtungen oder Behörden.
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften