Seite - 101 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
Ergebnisse der standardisierten Befragung 101
In einem ersten Schritt waren die Jugendlichen gefragt worden: „Wenn du
Sorgen und Probleme hast, wem erzählst du sie?“ (vgl. FB 7.1). Die Antwor-
ten wurden offen erhoben und den Antwortalternativen im Erhebungsinstru-
ment zugeordnet, damit konnte erfasst werden, welche Personen den Jugend-
lichen ungestützt, d.h. ohne explizit ihre Aufmerksamkeit auf den jeweiligen
Personenkreis zu lenken, in den Sinn kommen. Die Ergebnisse bilden den
herausragenden Stellenwert der Peergroup bzw. des FreundInnenkreises ab,
der von 68% der Befragten (88 Personen) genannt worden war. An zweiter
Stelle folgen mit 60 Nennungen (=46% der Befragten) die Eltern und an
dritter Stelle kommen mit 45 Nennungen (=35%) die JugendarbeiterInnen der
vier Einrichtungen. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass durch den
gesamten Befragungsschwerpunkt die Aufmerksamkeit der Befragten bereits
auf diesem Personenkreis lag.
Abbildung 29: Ansprechpersonen oder -institutionen bei Sorgen und Problemen,
unterteilt nach Geschlecht der Befragten, Mehrfachnennungen; n=130
In einem zweiten Schritt wurde bei all jenen InterviewpartnerInnen, die ihre
jeweilige Einrichtung mobiler Jugendarbeit nicht von selbst genannt hatten,
60
45
33
17
10
6
7
3
2
7 28
15
12
9
1
5
2
7
0 20 40 60 80
FreundInnen
Eltern(-teil)
MitarbeiterIn BOS/MOJA/GOOSTAV
Schwester/Bruder
niemand
PartnerIn/LebensgefährtIn
sonstiges Familienmitglied
(Vertrauens-)LehrerIn
andere Vereine/Beratungseinrichtungen
Sonstiges
Ansprechperson bei Sorgen und Problemen
männlich weiblich
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften