Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 110 -

110 Hemma Mayrhofer lang und häufig Kontakt haben (=Alternativhypothese). Hierfür wurden zu- nächst aus den Angaben zur Dauer und Häufigkeit der Kontakte unterschied- liche User-Typen voneinander abgegrenzt: • „heavy user“ haben bereits mindestens 24 Monate Kontakt zur Einrich- tung und zumindest ein- bis zweimal pro Monat oder häufiger Kontakt. Dieser Teilstichprobe sind in Summe 82 Datensätze zuzurechnen, darin wird sichtbar, dass diese Gruppe in der Gesamtstichprobe stark vertreten war (vgl. hierzu auch Kap. 5.3). • „light user“ zeichnen sich durch eine Kontaktdauer zwischen einem Monat und maximal 18 Monaten sowie eine Kontakthäufigkeit von nur 1-2 mal/Monat oder seltener aus. Als „medium user“ wurden alle zwi- schen „light“ und „heavy“ liegenden Befragten kategorisiert. Die beiden Kategorien, denen jeweils 24 befragte Personen zuzuordnen sind, wur- den für die nachfolgenden Berechnungen zu einer Teilstichprobe zu- sammengefasst (n=48). Mithilfe des Mann-Whitney-U-Tests für unabhängige Stichproben wurde anschließend überprüft, ob signifikante Unterschiede in der zentralen Ten- denz der beiden Teilstichproben festzustellen sind. Tabelle 5 auf der nächsten Seite gibt die Ergebnisse wieder. Es zeigt sich bei allen Aussagen eine signi- fikant höhere Zustimmung in der Teilstichprobe der „heavy user“, d.h. die befragten Jugendlichen, die häufiger und öfter in Kontakt zur mobilen Ju- gendarbeit stehen, nehmen bei sich in höherem Ausmaß entsprechende Wir- kungen wahr (oder artikulieren zumindest häufiger solche Wirkungen): Sie sehen öfter ihr Wissen über gesetzliche Ge- und Verbote durch die Jugendar- beiterInnen vermehrt, beobachten häufiger bei sich selbst durch den Kontakt zur jeweiligen Einrichtung weniger strafbare Handlungen und ein friedliche- res Verhalten gegenüber anderen, sehen infolge des Kontakts öfter ihr Wissen über die Auswirkungen von Drogen-, Alkohol- oder Zigarettenkonsum er- höht und nehmen auch häufiger wahr, dass sie dadurch vorsichtiger im Kon- sum dieser Substanzen geworden sind.
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit