Seite - 117 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 117 -
Text der Seite - 117 -
6 Biografische Fallrekonstruktionen:
Methodologische Grundlagen und methodische
Umsetzung 23
Hemma Mayrhofer
Der narrativ-biografischen Annäherung an Wirkweisen Mobiler Jugendarbeit
liegt die Annahme zugrunde, dass es dieser Forschungsansatz ermöglicht, die
subjektiven Erfahrungen von ehemaligen NutzerInnen zu erschließen und
Zugänge zu längeren Zeitintervallen sowie zu den prozesshaften Verläufen
ihres Lebens zu eröffnen (vgl. Fuchs-Heinritz 2009). Anhand zweier biogra-
fischer Einzelfallrekonstruktionen wird bespielhaft aufgezeigt, wie sich auf
Basis der Erzählungen und Deutungen individuelle Verarbeitungsweisen von
Ereignissen und Interventionen rekonstruieren sowie Wirkungsweisen auf
individueller Basis und zugleich eingebettet im komplexen lebensweltlichen
Kontext der BiografieträgerInnen (bzw. BiografInnen) erschließen lassen.
Das Vorgehen in beiden Fallstudien orientierte sich an den im Folgenden
skizzierten methodologischen Vorüberlegungen und methodischen Schritten.
6.1 Biografieforschung und Wirkungsevaluation
Narrativ-biografische Forschungszugänge werden bislang sehr selten zur
Erschließung von Wirkweisen offener bzw. mobiler Jugendarbeit genutzt
(vgl. zum Überblick Graßhoff/Paul/Yeshurun 2015, S. 23ff.), obwohl gerade
sie aufgrund der Strukturbesonderheiten dieses Handlungsfeldes vielverspre-
chend erscheinen. Die soziologische und erziehungswissenschaftliche Bio-
grafieforschung expliziert, wie sich mit diesem methodischen Zugang Ent-
wicklungsverläufe abbilden und Prozessstrukturen des Lebenslaufes heraus-
arbeiten lassen. Über qualitativ-rekonstruktive Auswertungsverfahren kann
erschlossen werden, wie der Erzähler bzw. die Erzählerin Ereignisse im Le-
benslauf verarbeitet hat (vgl. Fuchs-Heinritz 2009, S. 138f.), sie ermöglichen
es,
______________________
23 Teile des Kapitels wurden bereits in Mayrhofer 2016a veröffentlicht. Eine erweiterte Dar-
stellung des entwickelten methodischen Ansatzes ist für Ende 2017 geplant.
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften