Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 134 -

134 Hemma Mayrhofer (…)“ (ebd.). An diesem Beispiel wird erkennbar, dass – zumindest retrospek- tiv, vermutlich aber in beachtlichem Ausmaß auch damals – eine differenzier- te Auseinandersetzung mit den möglichen Konsequenzen der eigenen Ent- scheidung in Bezug auf unterschiedliche AkteurInnen stattfand. Zugleich lässt sich bei Johann ein wachsendes Verständnis für die spezifische Verant- wortung als Betreiber beobachten, mit der verliehenen Macht auch verant- wortungsbewusst umzugehen. Faktisch kämpften die BetreiberInnen selbst damit, ihre eigenen Regeln einzuhalten. Johanns oben kurz skizzierter frühe Einstieg in den Konsum von Suchtmitteln, der sich in der Lehrzeit intensivierte, machte es ihm schwer, der empfehlenswerten Vorbildwirkung als Betreiber immer nachzukommen. Im Interview wird auch davon berichtet, dass ‚auffälliges‘ Suchtverhalten der BetreiberInnen von MOJA direkt angesprochen wurde. Die Art der Konfron- tation wird dabei von Johann, dem dies auch widerfuhr, als persönlich gut annehmbar geschildert, es wirkt sogar so, als hätte er dies tendenziell als positive Zuwendung erlebt, wie folgendes Interviewzitat andeutet: I: „(…) hat er mich einmal drauf ang'redt, der (Name eines Jugendarbeiters, Anm. d. Verf.): ‚Herst Oida, vorige Woche warst aber schon g'scheit zua, geh? (…).“ I: „Was hat der (Name des Jugendarbeiters, Anm. d. Verf.) dann 'tan?“ B: „Ja, halt mir eben zug'redet, ich sollte es nicht so ganz extremieren, weil grundsätz- lich, nur weil ich Betreiber bin, hab ich nicht Überrechte. Und ja, das ist mir dann halt auch irgendwo eing'leuchtet, (…) hab ich cool g'funden, dass er mir das überhaupt sagt. Und ja, hab mich dann tatsächlich dran g'halten.“ (NI1: S. 26/Z1ff.) Die Konfrontation des Jugendlichen mit seinem Verhalten erfolgte offenbar erst eine Woche später und nicht im bewusstseinsbeeinträchtigten Zustand. Dies wird zwar nicht als gezielte Strategie zum Ausdruck gebracht, es er- scheint aber naheliegend, dass ein Zeitpunkt für das Ansprechen gewählt wurde, zu dem der Jugendliche zugänglicher für ein offenes Gespräch war. Die wohlwollende Empfehlung, es nicht zu übertreiben mit dem Konsum, wurde, wie sich in nachfolgenden Erzählungen zeigt, in gewissem Ausmaß beherzigt: Johann rauchte nun laut eigenen Angaben im Jugendtreff weniger Joints und er wich zum Konsum auf in die in unmittelbarer Nähe gelegene Wohnung eines Freundes aus. Offenbar war ihm daran gelegen, gegenüber den anderen NutzerInnen den Eindruck zu erwecken, sich selbst auch an die Regeln zu halten, um von den anderen die Einhaltung des Konsumverbots glaubhaft einfordern zu können. Das Verhalten ist dennoch riskant, da die anderen Jugendlichen auch seinen veränderten Zustand bemerken könnten bzw. die Abwesenheit mit den anderen BetreiberInnen abgestimmt werden muss. In den Darstellungen Johanns wird stark zwischen den BetreiberInnen und den ‚einfachen‘ NutzerInnen unterschieden, Letztere bezeichnet er teil- weise auch nur als „die Jugendlichen“, denen er selbst und die anderen Be- treiberInnen nicht (mehr) anzugehören scheinen. Diese Differenzsetzung mag
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit