Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 135 -

Biografische Fallstudie „Johann“ 135 zum einen Ausdruck eines tatsächlichen Altersunterschiedes sein, dürfte aber auch einem Rollen- und Perspektivenwechsel hin zu BetreiberInnen geschul- det sein, durch die sie sich in einer verantwortungsvolleren und damit ‚er- wachseneren‘ Rolle befanden. Dass der Rollenwechsel durchaus auch heraus- fordernd war, zeigt sich in den Erfahrungen und Reflexionen des (vermutlich von den unterstützenden JugendarbeiterInnen bestärkten) Anspruchs, die Wünsche der NutzerInnen mit einzubeziehen. Konkret geschildert wurde der Wunsch der NutzerInnen, ein „Wuzler-Turnier“ (Tischfußball-Turnier) zu veranstalten. Dies scheint als gewisse Zumutung erlebt worden zu sein, die retrospektive Bewertung ist jedenfalls ambivalent: Einerseits stellt Johann fest, dass das Turnier aufgrund nur eines zur Verfügung stehenden Wuzlerti- sches nicht wirklich funktionierte, wobei die Ursache dafür vorrangig bei den NutzerInnen verortet wird, die auf unvernünftige („irrsinnige“) Ideen verfal- len seien, die von den BetreiberInnen trotz Anstrengungen nicht oder zumin- dest nicht zur Gänze erfüllbar waren. Andererseits wurde versucht, sich den Wünschen so weit wie möglich anzunähern: „Ja na, wir hams eigentlich scho probiert, dass ma das so gut wie möglich hinbiegen“ (NI1: S. 4/Z36f.). Und am Schluss steht die positive Gesamteinschätzung des improvisierten Tur- niers: „Oba ja, die Leute haben ihre Hetz g'habt. War dann doch recht wich- tig.“ (NI1: S. 5/Z9) Mobile Jugendarbeit wird in Johanns Schilderungen als essenzielle Unter- stützung im Hintergrund sichtbar, die Anregungen zu Begegnungsmöglich- keiten mit den Nachbarn einbrachte und Skills zum deeskalierenden Umgang mit Konflikten vermittelte. Die Kompetenzen wurden dabei mit den Jugend- lichen auch in Rollenspielen trainiert, um diese auf schwierige Situationen vorzubereiten. Zudem erlernten sie konfliktvorbeugendes Handeln wie etwa die Nachbarn über ein geplantes Fest vorweg zu informieren und dazu einzu- laden. Johann führt den Umstand, dass schlussendlich ein konfliktfreies Ver- hältnis zu den Nachbarn erreicht werden konnte, auf diese Trainings und Anleitungen zurück, er stellt einen direkten Wirkungszusammenhang her: Die Interventionen der JugendarbeiterInnen beförderten auf Seiten der Be- treiberInnen ein deeskalierendes Verhalten, das wiederum zur friedlichen Koexistenz mit den Nachbarn führte. Es ist davon auszugehen, dass diese Erfahrung auch im späteren Leben nutzbar ist und das gewonnene Knowhow in anderen Situationen angewandt werden kann. Auch an diesem Aspekt zeigt sich, wie Johann in seiner Rolle als Jugendtreff-Betreiber Verantwortungs- übernahme erfährt: Er und die anderen BetreiberInnen sind verantwortlich dafür, dass der Konflikt mit den Nachbarn nicht eskaliert, da dadurch die Existenz des Treffs gefährdet werden könnte. Sie können nicht unreflektiert parteiisch mit lärmenden Jugendlichen sein, sondern müssen zugleich auf ein ausreichend friedliches Verhältnis zu ihren relevanten Umwelten achten. Ihr Vorgehen dabei beschreibt Johann folgendermaßen:
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit