Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 144 -

144 Hemma Mayrhofer • Zeitliche Ressourcen für MitarbeiterInnen sind wichtig, um gut begleiten zu können. Die JugendarbeiterInnen müssen die Ju- gendlichen manchmal selbst ausprobieren lassen, auch wenn sie es besser zu wissen glauben, man muss die Selbsterprobungen der Jugendlichen begleiten können. • Gestaltungsfreiraum ist wichtig und sollte möglichst groß gehal- ten werden, weil der Jugendtreff Sache der Jugendlichen ist. Al- lerdings gibt es auch Grenzen einzuhalten bzw. Rahmenbedin- gungen zu berücksichtigen. Das Spannungsfeld zwischen Ge- staltungsspielraum und notwendigen Rahmenbedingungen er- fordert viel Verhandlungsarbeit mit den Jugendlichen, aber auch mit der Kommunalpolitik; zugleich ist auch Reflexionsarbeit auf Seiten der JugendarbeiterInnen notwendig, da ständig neu austa- riert werden muss, wie viel die Jugendlichen selbst entscheiden können. JugendarbeiterInnen haben hierbei ein Trippelmandat, sie müssen neben BetreiberInnen und Gemeinde auch noch die Interessen der ‚einfachen‘ NutzerInnen des Jugendtreffs im Au- ge behalten und zwischen jugendlichen NutzerInnen und Be- treiberInnen vermitteln. • Die Jugendarbeit stellt in der Regel das zentrale Bindeglied zur kommunalpolitischen Ebene dar und muss zwischen Gemeinde- vertreterInnen und Jugendlichen vermitteln. • Wichtig ist, die Motivation bei den Jugendlichen aufrecht zu er- halten: Wenn diese wenig Benefit wahrnehmen, etwa in schwie- rigen, konfliktreichen Phasen, gilt es, positive Aspekte präsent zu halten. Z.B. wurde im Falle des gegenständlichen Jugend- treffs das Peer-Training von den BetreiberInnen als Belohnung erlebt: Wochenende mit kleinen Fortbildungen (mit Übernach- tung), Weitergabe von Wissen. • Jugendarbeit leistet Coaching, auch Krisenintervention; muss für den Ernstfall erreichbar sein. Essenziell ist eine Vertrauens- beziehung zum BetreiberInnen-Team, sodass dieses wirklich auf die ‚Ressource JugendarbeiterInnen‘ zurückgreift und schwieri- ge Phasen nicht als eigenes Scheitern empfindet.
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit