Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 151 -

Biografische Fallstudie „Roxane“ 151 sichtlich Politikerin und Roxane interessierte sich für Jugendpolitik. Die Arbeit im TV-Bereich war für sie anscheinend eine intellektuelle Herausfor- derung. Sie erzählt, dass sie oftmals selbstständig ihr unbekannte Begrifflich- keiten recherchierte und sich mit Zusammenhängen auseinandersetzte, die ihr bis dahin nicht bewusst waren. Die Arbeit an der Fernsehsendung zeigt sich in Roxanes Lebensdarstellung als Quelle der Anerkennung. Sie berichtet zudem, dass sie über dieses Engagement viele Leute kennenlernen konnte. Während des Interviews streicht sie in diesem Zusammenhang auch heraus, dass sie ein Mensch sei, der sich Ziele setzt und diese dann konsequent ver- folge. „(...) u n d, irgendwann mal äh hab ich mir selber eine eigene Fernsehsendung ge- macht, und äh . es war schwierig, also wegen deutschsprachig, weil ich konnte (ja) nicht so gut Deutsch, aber ich wolle meine Ziele erreichen, weil für mich ist wichtig, wenn ich was will, dann erreich ich alles. Also sozusagen. (NI2: S. 2/Z3ff.) Diese Selbstdeutung steht allerdings in einem scharfen Kontrast zu Roxanes Schilderungen, dass sie im Laufe der Zeit einige Misserfolge erlebt habe. Der Abschluss der Hauptschule ist ihr (zunächst) nicht gelungen, ebenso wenig der Führerschein, mehrere Bewerbungsgespräche haben ihr keine Arbeitsstel- le eingebracht, das Konzept ihrer ersten Fernsehsendung geht nicht auf und der Versuch, einen Ausbildungsplatz im Sozialbereich zu bekommen, schei- tert mehrfach. Roxane scheint sich eine bestimmte Strategie zurechtgelegt zu haben, um mit solchen Rückschlägen umzugehen: I: Du hattest auch ein Vorstellungsgespräch (-) B: Genau ich hab auch einen gehabt, aber leider, hat sich nicht geklappt, das war in Fitness auch, zwei sogar. . Da will ich nicht arbeiten. Die zahlen kein Urlaubsgeld und kein Weihnachtsgeld, u n d äh, ich muss viel arbeiten und dann denk ich mir, na danke, ich arbeite lieber woanders. Es lohnt sich gar nicht. (NI2: S. 41f./Z43ff.) Mehrfach betont sie im Zusammenhang mit einem persönlichen Misserfolg, dass sie den Erfolg aus unterschiedlichen Gründen eigentlich gar nicht woll- te. So kann sie ihre Selbstwahrnehmung einer jungen Frau, die alles schaffen kann, zumindest theoretisch aufrechterhalten. Die JugendarbeiterInnen werden im Laufe der Zeit zu zentralen Vertrau- enspersonen Roxanes, mit denen sie über alles reden kann. Speziell einzelne Personen werden sehr wichtig für sie. Sie beschreibt, wie diese Beziehungen über die Zeit auch eine private, freundschaftliche Komponente entwickelten. Über die Jugendarbeit bekommt sie schließlich die Möglichkeit, in den Be- reich der Sozialen Arbeit hinein zu schnuppern. Dabei übernimmt sie auch betreuerische Aufgaben gegenüber anderen Kindern und Jugendlichen. Dass ihr das zugetraut wird, gilt ihr als Beweis, dass das Vertrauensverhältnis zu den JugendarbeiterInnen ein wechselseitiges ist.
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit