Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 155 -

Biografische Fallstudie „Roxane“ 155 Zum einen befindet sich Roxane gegenwärtig in den Vorbereitungen für eine eigene, neue Fernsehsendung, die sie zusammen mit einem Freund reali- sieren will. Roxane stellt sich jedenfalls als treibende Kraft hinter der neuen Sendung dar. Eine Einrichtung der Jugendarbeit wird dabei von ihr als ko- operierende Einrichtung genannt. Das Verhältnis zur Jugendarbeit stellt sie als eines auf Augenhöhe dar. Es geht dabei um gegenseitige Hilfe, von der alle Beteiligten profitieren. Unklar ist, ob Roxane tatsächlich eine eigene Sendung auf dem freien TV-Sender organisiert oder ob sie wieder im Rah- men der Programmschiene der Jugendarbeit mitarbeitet. Zum anderen will Roxane nicht auf ihre Bezugspersonen aus der Jugend- arbeit verzichten. Für den Fall, dass sie diese Ressource braucht, wäre es für sie nach wie vor selbstverständlich, sich an die JugendarbeiterInnen zu wen- den, auch wenn Hauptbezugspersonen von früher nicht mehr direkt in diesem Bereich arbeiten. Roxane würde sich auch an andere Leute in den entspre- chenden Einrichtungen wenden. „Aber, so mit (Name der Hauptbezugsper- son, Anm. d. Verf.) ist g a n z anders. Also, wenn ich ihn irgendwas persön- lich ich was brauche, dann geh ich schon zu (Name der Hauptbezugsperson, Anm. d. Verf.), egal wo er ist.“ (NI2: S. 46/Z20ff.) Offenbar war das Verhältnis zu manchen JugendarbeiterInnen so intensiv, dass Außenstehende in der Vergangenheit manchmal der Meinung waren, dass Roxane in einem familiären Verhältnis zu manchen der BetreuerInnen steht (Roxane als vermeintliche Tochter). Zumindest wird das von ihr so dargestellt. Es scheint ihr auch heute noch wichtig zu sein, dieses enge Ver- hältnis zu betonen. Es entsteht der Eindruck, dass die JugendarbeiterInnen für Roxane den Stellenwert einer Art Ersatz- oder Nebenfamilie bekommen haben. In ethnischer, kultureller, aber auch genderspezifischer Hinsicht entwirft Roxane im Interview eine eher hybride30 Verfasstheit ihrer Identität. Es kann vermutet werden, dass dadurch für sie permanente Aushandlungsprozesse notwendig werden, welche gerade in der Phase der Adoleszenz eine besonde- re persönliche Herausforderung darstellen (vgl. Foroutan 2013, S. 86). Wie weiter oben beschrieben, erinnert sie sich, in ihrer Kindheit in Afghanistan aufgrund der damaligen Lebensumstände gleichermaßen in einer männlichen und weiblichen Rolle gewesen zu sein. Sie lässt das als durchaus positive Erfahrung stehen. Wann immer sie im Laufe des Interviews versucht, ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Land zu reflektieren, ergeben sich ver- schiedene Aussagen. Zum einen bezeichnet sie sich wiederholt als Afghanin, zum anderen aber auch als Österreicherin: „(...) dieses Land gehört ja nicht uns, wir sind wie gesagt, als wie ge-, ich seh mich so, als Österreicherin, aber ich seh mich auch als Gast“. (NI2: S. 10/Z11f.) ______________________ 30 Zum Konzept der Hybridität von Identitäten vgl. Bhabha 2000, S.5.
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit