Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 159 -

Biografische Fallstudie „Roxane“ 159 bessern und sich vor Gewalt zu schützen. Andererseits hat sie Möglichkeiten gefunden, über die Mitarbeit in einer Fernsehsendung öffentlich gegen Ge- waltverhältnisse Stellung zu beziehen und ein Instrument zu erarbeiten, mit dem sie selbst einen positiven Einfluss auf andere Jugendliche realisieren kann (Multiplikatorin31). „Und in Österreich find ich's super weil ä h bis 2006 äh wurde ich selber geschlagen jeden Tag, und äh ich hab nicht gewusst wo und, das war bei uns schon normal, dass wir leise sein sollten. Aber irgendwann mal hab ich mir selber diese Fernsehsendung und so sa- Sachen angeschaut, und wo ich mit (Name JugendarbeiterIn, Anm. d. Verf.) mich hingesetzt habe und (Name JugendarbeiterIn, Anm. d. Verf.), und die mir alles erklärt haben was für Rechte und so gibt. Dann hab ich mir gedacht okay, dann muss einer von zu Hause äh entweder sich integrieren oder zurück nach Afghanistan (...)“. (NI2: S. 26/Z10ff.) Auch Roxanes eigene Herangehensweisen dürften sich über die Jahre hinweg verändert haben. So berichtet sie, dass sie früher selbst recht oft gegenüber anderen Jugendlichen körperliche Gewalt ausgeübt habe. Roxane betont, dass sie im Vergleich zu früher nun nur mehr äußerst selten in Konfrontationen verwickelt sei. Selbstbestimmung und Gleichberechtigung von Frauen Roxane hat sich selbst von früheren konservativen Rollenbildern ein gutes Stück weit abgewandt. Sie berichtet, dass sich ihre diesbezügliche Einstel- lung auch über den Kontakt mit der Jugendarbeit ergeben habe. Heute ent- wirft sie sich als selbstbestimmte junge Frau. Um dieses Ziel zu erreichen, nimmt sie auch Auseinandersetzungen im familiären Bereich in Kauf. Die Jugendarbeit beschreibt sie dabei als Unterstützung und Ressource bei der Reflektion ihrer eigenen Sichtweisen. Stark verwoben mit ihren Bemühungen um Selbstbestimmung ist ihre Auseinandersetzung mit traditionalistischen, patriarchalen Einstellungen, auf die sie in ihrer Lebenswelt immer wieder trifft. Religion Auch Auslegungen von Religion, im konkreten Falle des Islams, welche in menschenfeindliche Ansichten und Handlungsweisen umschlagen, werden von Roxane konsequent hinterfragt und abgelehnt. Sie arbeitet sich stark am ______________________ 31 Unter einer Multiplikatorin kann in diesem Kontext eine Jugendliche verstanden werden, welche im Bereich der Jugendarbeit gemachte Erfahrungen an andere Jugendliche weiter- vermittelt.
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit