Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 12 -

12 | Einleitung Insgesamt finden sich – von den älteren „Klassikern“ der Grammatikschrei- bung zum Bairischen von Schmeller (1821) und Weinhold (1867) abgesehen – in neuerer Zeit Untersuchungen im Bereich der Wort- und Satzsyntax (vgl. z.B. die Beiträge in Patocka/Seiler 2008), Arbeiten zu übergreifenden Merkmalen dialek- taler Syntax des Bairischen (vgl. z.B. Zehetner 1985) und zur Anwendung der generativ-transformationellen Grammatik in der Dialektforschung (vgl. Gre- wendorf/Weiß 2014). In rezenten Arbeiten zu diatopisch bedingter syntaktischer Variation wurde der Fokus auf die Beschreibung von Regionalsprachen18 (vgl. z.B. Kallenborn 2011; Breuer 2015) bzw. regionaler Alltagssprache (vgl. Lanwer 2015) sowie auf die perzeptionslinguistische Perspektive19 hin erweitert (vgl. Lameli 2009; Kleene 2015). Neben dem (basis-)dialektalen Sprachgebrauch in ruralen Gebieten und der Erforschung der Regionalsprachen20 wurde in rezen- ten Arbeiten dabei der Fokus vermehrt auf die vertikale Variation in urbanen Lebensräumen gelegt, und zwar im Rahmen der Stadtsprachenforschung (vgl. z.B. Scheuringer 1993; Kallmeyer/Debus/Stickel 1994/1995; Hofer 2002; Redder et al. 2013).21 Breiter angelegte variantengeographische Projekte zur Erforschung der Dialektsyntax wurden durchgeführt, z.B. der „Syntaktische Atlas der deutschsprachigen Schweiz“ (SADS), der Atlas zur „Syntax Hessischer Dialekte“ (SyHD)22 und zur „Syntax des Alemannischen“ (SynAlm)23. Zur „Dynamik bairi- scher Dialektsyntax“24 wird derzeit unter der Leitung von Alexandra N. Lenz eine Pilotstudie durchgeführt (vgl. Lenz/Ahlers/Werner 2014). Informationen || 18 Zur Definition des Begriffs Regionalsprache sei auf Schmidt/Herrgen (2011) verwiesen: „Eine Regionalsprache ist ein […] vernetztes Gesamt an Varietäten und Sprechlagen, das hori- zontal durch die Strukturgrenzen der Dialektverbände/-regionen und vertikal durch die Diffe- renz zu den nationalen Oralisierungsnormen der Standardvarietät begrenzt ist.“ (Schmidt/Herrgen 2011: 66) 19 Unter perzeptionslinguistischer bzw. wahrnehmungsdialektologischer Perspektive werden z.B. Forschungsfragen bearbeitet wie die folgenden: Wie nehmen Dialektsprecher/-innen selbst saliente Merkmale ihres Dialekts wahr? Wie bewerten sie Merkmale anderer diatopischer Varietäten? Zu einem kurzen Forschungsüberblick vgl. Krefeld/Pustka (2010). 20 Ein Überblick über aktuelle Projekte der Regionalsprachenforschung findet sich in Kehrein/Fischer (2016: 219222). 21 Auf eine ältere Publikation zum „Stadtdialekt von Graz in Vergangenheit und Gegenwart“ von Hutterer (1978), die nicht im engeren Sinne der Stadtsprachenforschung zugerechnet werden kann, soll hier verwiesen werden. 22 Nähere Informationen finden sich online unter: http://www.syhd.info/startseite/ (20.12.2014). 23 Nähere Informationen finden sich online unter: http://cms.uni-konstanz.de/ling/syntax- des-alemannischen/ (20.12.2014). 24 Eine kurze Projektbeschreibung findet sich online unter: http://bab-netz.univie.ac.at/ projekte/alle-projekte/#c328465 (01.10.2013).
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt