Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 14 -

14 | Einleitung sogar eine Stigmatisierung erfahren. Als Beispiel dafür nennt Auer die tun- Periphrase mit Nachstellung des Vollverbs (z.B. Er tuat grod kochen):28 Sie kommt in Substandardvarietäten im gesamten deutschen Sprachraum vor, wird aber standardsprachlich sanktioniert. Aufgrund der fehlenden regionalen Bin- dung können syntaktische Besonderheiten wie die tun-Periphrase aber auch nicht als Dialektmerkmale bezeichnet werden, weshalb Auer in diesen Fällen von „non-dialectal non-standard-features“ (Auer 2004: 72) spricht. Diese be- griffliche Abgrenzung oraler von arealer syntaktischer Variation mit dem Fokus auf die regionale Bindung einer syntaktischen Variante (vgl. auch Scheutz 2005: 303304) ist als zentral für die Auseinandersetzung mit dialektal geprägter mündlicher Kommunikation anzusehen und wird daher im Rahmen der empiri- schen Analysen wieder aufgegriffen (vgl. z.B. Kapitel 4.2.1.2.). 1.1.3 Syntax von Jugendsprachen Am Beginn der linguistischen Untersuchung von Jugendsprachen in den 1980er-Jahren29 stehen v.a. Arbeiten zur Lexik und Phraseologie im Sprachge- brauch jugendlicher Gruppen; im Laufe der Jahrzehnte weitete sich der For- schungsgegenstand auf Funktionalitätsfragen und die Perspektive der Medien- und Kommunikationsforschung, auf nationale und internationale (und damit interkulturelle) Vergleiche jugendlicher Sprechweisen sowie auf sprachdidakti- sche Fragestellungen aus und wandelte sich dadurch zu einem interdisziplinä- ren Forschungsgebiet.30 Die Ergebnisse dieser jahrzehntelangen Auseinander- setzung mit der (mündlichen und schriftlichen) Kommunikation Jugendlicher lässt sich anhand der aus mehreren internationalen Fachtagungen zur Jugend- sprachforschung hervorgegangenen Veröffentlichungen (vgl. Neuland 2003a; 2007; Dürscheid/Spitzmüller 2006; Jørgensen 2010; Kotthoff/Mertzlufft 2014), weiterer themenspezifischer Sammelbände (vgl. Schlobinski/Kohl/Ludewigt 1993; Schlobinski/Heins 1998; Androutsopoulos/Scholz 1998; Neuland 2003b; 2012) sowie einschlägiger Monographien zu verschiedenen Forschungsperspek- || 28 Das Vorkommen von tun-Periphrasen in der Osttiroler Freizeitkommunikation und ihre Rolle in der Konjunktivbildung wird in Kapitel 4.3.2. ausführlich dargelegt. 29 Als Startpunkt der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jugendkommunika- tion ist wohl Helmut Hennes Monographie „Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik“ (1986) anzusehen. 30 Einen Überblick über verschiedene Forschungsperspektiven der Jugendsprachforschung geben Neuland (2008) und Gerdes (2013).
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt