Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 18 -

18 | Einleitung c. Was ist altersgebundene Sprachvariation und welches theoretische Konzept ist für ihre Beschreibung geeignet? d. Sind von den Jugendlichen häufig gebrauchte syntaktische Phänomene tatsächlich alterspräferentiell oder handelt es sich dabei a) um Merkmale dialektalen Sprechens oder b) um Merkmale gesprochener Sprache im All- gemeinen? e. Welche Rolle spielt der Dialekt im Sprachgebrauch der Jugendlichen? Wird ihr Sprachgebrauch außerdem durch andere Varietäten/Sprachen beein- flusst? f. Worin liegen die Unterschiede im Bereich der Grammatik der Jugendkom- munikation in Osttirol im Vergleich zu Sprechweisen Jugendlicher des übri- gen deutschen Sprachraums (v.a. Deutschlands und der Deutschschweiz)? Die Basis zur Klärung dieser Forschungsfragen bilden folgende Vorannahmen: – Es gibt nicht die Jugendsprache, sondern mehrere gruppenspezifische Ju- gendsprachen, die identitätsstiftend und zugleich gegenüber anderen Gruppen (mehr oder weniger) abgrenzend wirken. – Die jugendlichen Sprecher/-innen Osttirols verfügen über mehrere sprachli- che Register, die sie je nach Situation und Funktionalitätsanspruch einset- zen können. – Die Jugendlichen verwenden satzförmige und/oder anderweitig zu katego- risierende Einheiten, um Äußerungen funktional miteinander zu verknüp- fen. – Skriptizistische Kategorisierungen traditioneller Grammatiken reichen nicht aus, um diese Äußerungseinheiten adäquat zu beschreiben. – Der mündliche Sprachgebrauch der Jugendlichen ist dialektal geprägt – darüber hinaus müssen soziolektale und idiolektale Besonderheiten bei der Korpusanalyse berücksichtigt werden. Die vorliegende Monographie nimmt sich damit in mehrerlei Hinsicht beste- hender Forschungsdesiderata der (germanistischen) Sprachwissenschaft an. Zum einen findet mit dem Fokus auf Jugendkommunikation in Osttirol erstmals eine systematische Auseinandersetzung mit syntaktischen Fragestellungen einer Jugendsprachforschung in Österreich statt. Mit dem Fokus auf Jugend- kommunikation in Österreich geht auch der Fokus auf die Rolle, die der (in Osttirol vorliegende südbairische) Dialekt im Ausdrucksrepertoire der Jugendli- chen spielt, einher – der gegenseitigen Beeinflussung dialektaler und altersbe- dingter Variation wurde bisher, wie oben dargelegt wurde, kaum Beachtung geschenkt. Einem zweiten Desideratum widmet sich die Untersuchung, indem
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt