Seite - 36 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
36 | Forschungsgrundlage
2.2.2 Restkorpus JD – Jugendliche Dialektsprecher
Restkorpus JD umfasst acht Transkripte mit Freizeitkommunikation von 22
Sprecher/-innen (10 männliche, 12 weibliche Teilnehmer/-innen). Die Vertei-
lung auf die Altersstufen ist von 13 bis 17 Jahre relativ gleichmäßig erfolgt –
sechs der Proband/-innen waren zum Zeitpunkt der Aufnahme 15 Jahre alt, fünf
Personen 14, jeweils vier Personen 16 oder 17 Jahre alt und nur drei Personen
waren 13 Jahre alt. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert von 15,05.
18 der Teilnehmer/-innen aus Restkorpus JD sind in Lienz geboren, eine
Person in Salzburg (Sprecherin Jul; JD 11) und drei Personen in Mittersill (Spre-
cher Jak und Gün, JD 24; Sprecher Chr, JD 25). Alle Proband/-innen sind aber in
Osttirol aufgewachsen und leben im Defereggental (St. Jakob, St. Veit), in Silli-
an, Heinfels, Matrei, Virgen oder Lienz bzw. im Lienzer Becken (Oberdrum,
Nikolsdorf). Deutsch ist wiederum bei allen Teilnehmer/-innen Erstsprache,
keine der Personen stammt aus einer Familie mit Migrationshintergrund.
Bis auf sechs Personen sind alle Teilnehmer/-innen der Gespräche aus
Restkorpus JD Schüler/-innen: Sie besuchen zum Großteil Hauptschulen. Eine
Teilnehmerin gibt an, beim Arbeitsmarktservice gemeldet zu sein, fünf Perso-
nen absolvieren eine Lehre. Wie in Teilkorpus JD stammen auch die Jugendli-
chen aus Restkorpus JD zum Großteil aus Familien, deren Einkommen aus
handwerklichen Berufen (neun Väter) oder Dienstleistungs-berufen (sieben
Mütter) stammt. Nur in zwei Familien verfügen die Eltern über einen Hoch-
schulabschluss (Universität oder pädagogische Hochschule), zwei der vier Per-
sonen üben ihren akademischen Beruf aus. Die meisten der Väter bzw. Mütter
verfügen über einen Lehr- oder Pflichtschulabschluss. Der Anteil der Akademi-
ker/-innen liegt damit in dieser Gruppe bei rund 12,90 Prozent – Restkorpus JD
und Teilkorpus JD zusammengenommen ergibt sich eine Akademikerquote von
16,67 Prozent.
Auch in Bezug auf Restkorpus JD muss die Interpretation der Metadaten
wieder in Relation zu den fehlenden Aussagen gemacht werden. Denn auch hier
fehlen bei der Frage nach dem Bildungsgrad der Eltern häufig die Angaben. In
sieben Fragebögen der 22 Sprecher/-innen blieb bei einem oder bei beiden El-
ternteilen dieses Personendaten-Feld leer.
Die Details der Metadaten in Bezug auf Restkorpus JD können anhand fol-
gender Tabelle nachvollzogen werden:
zurück zum
Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Titel
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Untertitel
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Autor
- Melanie Lenzhofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Abmessungen
- 14.8 x 22.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute