Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 41 -

Beschreibung der Teilkorpora | 41 2.2.4 Teilkorpus GF – Erwachsene Standardsprecher Das Korpus „Gespräche im Fernsehen“ (GF) des Instituts für deutsche Sprache Mannheim umfasst 98 Transkripte zu Fernsehgesprächssendungen (Talkshows, Diskussionen, Interviews) sowie ethnographischen Interviews mit Produzenten (Redakteure, Moderatoren) und Diskussionsgästen aus den Jahren 1989 bis 2003, transkribiert nach DIDA56. Die Transkription wurde unter der Leitung von Dr. Wilfried Schütte durchgeführt. Der Aufnahmeleiter selbst bezeichnet diese Mediengespräche als „inszenierte direkte Kommunikation“ (Schütte 1996: 101) – gekennzeichnet sind Fernsehgespräche demnach v.a. durch ihre Inszeniert- heit, die vorgegebene Gästekonstellation, die Gesprächsleitung durch eine/n Moderator/-in und die von ihm/ihr bzw. der Sendungsredaktion vorgegebenen Themen. Im Vergleich mit alltäglicher, (vorwiegend) spontan ablaufender Face- to-Face-Kommunikation mit freier Themenentwicklung und flexibler Rede- rechtsvergabe sind hier also gravierende kommunikative Unterschiede festzu- stellen. Mangels der zum Zeitpunkt der eigenen Erhebungen diskursiver Daten be- stehenden Alternativen wurde das Korpus GF mit seinen inszeniert-spontanen Kommunikaten jedoch zumindest insofern als für den Vergleich tauglich einge- stuft, als aufgrund der öffentlichen, medial vermittelten Kommunikationssitua- tion mit doppeltem Adressatenkreis (ersterer bestehend aus bekannten, zweite- rer aus anonymen Personen)57 möglicherweise bestehende Dialektkompetenzen bei einzelnen Sprecher/-innen nicht zum Tragen kommen. Auch wenn die the- matische Ausrichtung der Diskussionsrunden (von Hundeliebe über den Krieg am Golf bis hin zu Anekdoten über Bundeskanzlerin Merkel) in den ausgewähl- ten Transkripten zum Teil erheblich variiert, so eint alle der standardnahe Sprachgebrauch sowie die in Bezug auf ihr Alter als „erwachsen“ einzustufen- den Sprecher/-innen. Hinsichtlich des Faktors Alter kann Teilkorpus GF dem- nach gemeinsam mit Teilkorpus ED zum Vergleich mit der Jugendkommunika- tion in Teilkorpus JD dienen, in Bezug auf die Abgrenzung dialektaler gegenüber allgemeinen Merkmalen gesprochener Sprache ist Teilkorpus GF mit || 56 DIDA ist eine Diskursdatenbank mit mehreren Komponenten (Partitur-Editor, Datenbank, Druckprogramm, Exportprogramm, Audioeditor), die von 1992 bis 2004 für die Verschriftli- chung diskursiver Daten am Institut für deutsche Sprache (IDS) verwendet wurde. Weiterfüh- rende Informationen finden sich auf der Webseite des Archivs für Gesprochenes Deutsch (AGD), online unter: http://agd.ids-mannheim.de/dida.shtml (20.05.2014). 57 Schütte (1996: 103) spricht in diesem Zusammenhang auch von einer „Trialogizität der Medienkommunikation“, bestehend aus dem/der Moderator/-in, den Gesprächsteilnehmer/- innen auf der Bühne und dem Publikum im Fernsehstudio und vor den Fernsehern.
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt