Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 53 -

Sprachvariation und Alter | 53 3.1.1 Zum Verhältnis von Alter und Sprachgebrauch Das Verhältnis von Alter und Sprache wird in der Sprachwissenschaft unter zwei übergeordneten Perspektiven behandelt: erstens, als Sprachwandel inner- halb bestimmter Lebensspannen eines Individuums, bezeichnet als altersspezi- fischer Sprachgebrauch, und zweitens, als Sprachgebrauch verschiedener Al- tersgruppen einer Sprechergemeinschaft, bezeichnet als generationsspezifischer Sprachgebrauch (vgl. Cheshire 2005: 1552).64 Den theoretischen Voraussetzun- gen liegt die seit den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts stattfindende Auseinan- dersetzung mit der semantisch ambigen Kategorie Alter zugrunde (vgl. Fieh- ler/Timm 1998: 89; Lenz/Rudolph/Sickendiek 1999; Filipp/Mayer 1999). Seither wird unterschieden zwischen Alter65 – als zeitlich-numerische Kategorie: Diese Perspektive entspricht dem All- tags-verständnis des Begriffs Alter im westlichen Kulturraum66 als sich zeit- lich-linear erstreckender Zeitraum vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Tod des Individuums. Alter wird in diesem Kontext mit der chronologischen Zählung der Lebensjahre assoziiert; – als biologische Kategorie: Diese Perspektive bezieht sich auf Prozesse der biologischen Entwicklung auf physiologischer und kognitiver Ebene, die durch individuelle Lebensgewohnheiten im Bereich der Ernährung, körper- lichen und geistigen Fitness, Stressbelastung u.Ä. beeinflusst werden. Al- tern wird demnach mit körperlicher und geistiger Entwicklung in jüngeren Jahren, mit alterungsbedingten Abbauprozessen im höheren Alter assozi- iert. – als soziale und interaktiv-kommunikative Kategorie: Mit dieser Perspektive wird die Einbindung des Individuums in sein soziales Umfeld angespro- || 64 In diesem Zusammenhang ist auch auf die Unterscheidung zwischen real-time- und appa- rent-time-Hypothese zu nennen (vgl. Bailey et al. 1991). Letztere geht von der Annahme aus, dass sich unter älteren Sprecher/-innen einer Sprachgemeinschaft ein älterer Sprachstand bewahrt und der Vergleich mit zur gleichen Zeit erhobenen diskursiven Daten jüngerer Spre- cher/-innen die Beschreibung von Sprachwandelprozessen erlaubt. Im real-time-Vergleich werden hingegen Sprachdaten gleicher individueller Personen zu verschiedenen Zeiten ihres Lebens miteinander verglichen – in diesem Fall wird also der Sprachwandel auf Basis einzel- ner Sprachbiographien nachgezeichnet. 65 Die folgende Ausdifferenzierung der semantischen Mehrdeutigkeit von Alter orientiert sich an der Darstellung bei Thimm (2000: 25) und Fiehler/Thimm (1998: 78). 66 Unter Angehörigen indigener Ethnien können etwa bei der Bestimmung des Alters eines Menschen dagegen nicht die – in Einzelfällen gar nicht bekannte – Anzahl der Lebensjahre, sondern soziale Rituale wie z.B. Initiationsriten die Hauptrolle spielen (vgl. Cheshire 2005: 1552).
zurĂĽck zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt