Seite - 72 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
72 | Theoretische Voraussetzungen
Abb. 3: Aktive Dialektkompetenz in Österreich und Südtirol (vgl. Steinegger 1998: 90)
Abb. 4: Dialektbeurteilung in Österreich und Südtirol (vgl. Steinegger 1998: 91)
Die aktive Dialektkompetenz betrug in Österreich demnach in den 90er-Jahren
78,7% (vgl. Abb. 3), die bevorzugte Sprechweise war für 49,5 % der Befragten
der Dialekt, für 45,5% Umgangssprache und für nur 5% die Standardvarietät.
34,8% der Proband/-innen gaben an, es immer gut zu finden, wenn jemand
Dialekt spricht, 61,4% machten dies von der Situation abhängig, und nur 3,8%
der Personen fanden es in jeder Situation schlecht (vgl. Abb. 4). Als Situationen,
in denen bevorzugt Dialekt gesprochen wird, geben die meisten Befragten
78,70%
21,30%
Aktive Dialektkompetenz in Österreich und
Südtirol
ja
nein
35%
61% 4%
Dialektbeurteilung in Österreich und Südtirol
gut
von Situation abhängig
schlecht
zurück zum
Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Titel
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Untertitel
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Autor
- Melanie Lenzhofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Abmessungen
- 14.8 x 22.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute