Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 80 -

80 | Theoretische Voraussetzungen Deutschland eine „allgemeine Tendenz hin zur Hochsprache (Standardsprache) zu erkennen“ (Löffler 2005: 134) und die Dialektkenntnis in weiten Teilen Deutschlands nur beschränkt oder kaum vorhanden ist (vgl. Löffler 2005: 131), stellt dialektaler Sprachgebrauch unter den Jugendlichen Osttirols die unmar- kierte Normalform der ‚alltäglichen’ Kommunikationsweise dar114. Die Stan- dardvarietät steht damit als Mittel zur Hervorhebung und Betonung von Inhal- ten, zur Bricolage (vgl. Neuland 2008: 34) oder als Mittel im „Spiel mit fremden Stimmen“ (vgl. Androutsopoulos/Spreckels 2010) zur Verfügung. Die sprachli- che Variation der verschiedenen Sprachen, Varietäten, Register, Stile und kommunikativen Praktiken/Routinen kann sich auf allen Ebenen des Sprach- systems (im phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen und semantischen Bereich) sowie im Gebrauch nonverbaler Mittel konkretisie- ren. Diese Breite des Variationsspektrums soll in nachfolgender Tabelle über- blicksartig (und stark vereinfachend) dargestellt werden. || 114 Diese Feststellung muss in Bezug auf stark urbanisierte Gegenden Österreichs einge- schränkt werden. Manfred Glauninger (2009: 95) stellt in einer Untersuchung zur Wiener Bou- levardpresse im jugendsprachlichen Kontext fest: „Die in Wien unter Jugendlichen signifikant (und insbesondere unabhängig vom sozialen Hintergrund sowie der Situationsspezifik) be- obachtbare Substitution des Dialekts als ‚unmarkierte’ Varietät zur Bewältigung ‚alltäglicher’ Kommunikationserfordernisse durch die intendierte Standardsprache (‚Hochdeutsch’) hat offensichtlich […] zunehmend zur ‚Markiertheit’ (hier: im Sinne einer pragmatischen Potenzie- rung) des Dialekts geführt. Wir haben es somit aus dieser Perspektive in Wien […] mit einer Transformation der kommunikativen Funktion bzw. der Domänenpräsenz des Dialekts zu tun, zugespitzt: mit dem Phänomen, dass der (‚alltagssprachliche’) Dialekt zum sehr spezifischen Funktiolekt geworden ist“ (Hervorhebungen im Original). Dies mag zum Teil – abhängig v.a. vom sozialen Hintergrund der Sprecher/-innen – auch für andere urbane Gebiete Österreichs, etwa den Sprachgebrauch unter Grazer Jugendlichen, zutreffen.
zurĂĽck zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt