Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 98 -

98 | Theoretische Voraussetzungen 023 =des werd sich nit AUsgehen weil des in da gleichen WOche is- 024 Ste: (-) ah jo; 'Ste: Wann machst du deine nĂ€chste große Reise? Sim: Ähm. Weiß ich nicht. Also um Sommer werde ich werden wir wieder [zur]135 Bergwoche fahren- Ste: Ah ja. Sim: Vielleicht. Unter Um- stĂ€nden. Ste: Und fĂ€hrst [du] dann Pfadi [Anm. ML: ins Pfadfinderlager] auch wieder? Sim: Ähm nein. Das wird sich nicht ausgehen, weil das in der gleichen Woche ist. Ste: Ah ja.' Aus normgrammatischer Perspektive besteht dieser GesprĂ€chsausschnitt so- wohl aus satzförmigen (vgl. Z. 13, 17, 21 und 23) als auch aus nicht-satzförmigen Äußerungen (vgl. Z. 15f., 18ff., 22 und 24), darunter auch aus elliptischen Struk- turen (vgl. z.B. Z. 16 oder Z. 19), die nicht nach kontextfreien Regeln und auf kompositionaler Basis erzeugt wurden und damit gegen die oben genannten PrĂ€missen verstoßen. Auch die in informeller mĂŒndlicher Kommunikation so hĂ€ufig vorkommenden Diskursmarker wie etwa Verzögerungssignale (Ă€hm) oder Reparaturen (vgl. Z. 17) stellen einen Verstoß gegen die SatzprĂ€misse dar und lassen sich daher mit schriftbasierten Kategorien nur schwer fassen. Vertre- ter der KxG gehen daher neben der KonstruktionsprĂ€misse auch von einer Netz- werk- und einer GestaltprĂ€misse in Bezug auf sprachliche Strukturen aus (vgl. Imo 2007b: 2425). Das VerhĂ€ltnis der Konstruktionen untereinander ist als Netzwerk von abstrakten (z.B. SatzbauplĂ€ne, Wortarten) als auch spezifischen Konstruktionen (Phraseologismen, standardisierte Kurzformen etc.) zu denken, das Redundanz zulĂ€sst (vgl. Imo 2007b: 24): Konstruktionen können miteinan- der kombiniert werden. Jede Äußerung, „die grĂ¶ĂŸer als ein Wort ist, [stellt] eine gleichzeitige Manifestation mehrerer Konstruktionen [dar]“ (Fi- scher/Stefanowitsch 2006: 7). Die Bedeutung der Konstruktionen ergibt sich nicht aus der Kombination mehrerer Bedeutungen, sondern ist fĂŒr jede Kon- struktion als gesamte Gestalt136 festzulegen. Konstruktionen werden demzufolge als „holistische Gestalten, als ‚Ganzheiten‘“ (Auer/PfĂ€nder 2011: 8) verstanden. Mit dieser PerspektivenĂ€nderung geht auch eine Abkehr von der traditionellen Auffassung dessen, was grammatische Kategorien leisten, einher:137 „Construc- || 135 Nicht realisierte, aber normgrammatisch erwartete Komplemente werden – sofern dies der Lesbarkeit dient – angegeben, aber mit eckigen Klammern gekennzeichnet. Zum Nicht- Realisieren der PrĂ€position in Konstruktionen mit richtungsweisenden Verben vgl. Kapitel 4.4.1. der vorliegenden Arbeit. 136 Der Gestalt-Begriff wird in Kapitel 3.3.2.1. nĂ€her erlĂ€utert. 137 In traditionellen schriftbasierten Grammatiken zum Gegenwartsdeutschen wird von Kate- goriensystemen zur klassifikatorischen Gliederung von EntitĂ€ten zuvor festgelegter Art ausge- gangen. Eisenberg (2006: 14) definiert Kategorien etwa als „Mengenbegriffe. Der Umfang einer
zurĂŒck zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt