Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 99 -

Sprachvariation und gesprochene Sprache | 99 tions, not categories and relations, are the basic, primitive units of syntactic representation“ (Croft 2001: 46). Grammatik wird als nicht-modular und nicht- derivationell aufgefasst (vgl. z.B. Fischer/Stefanowitsch 2006: 5); das Netzwerk, in dem sich Konstruktionen miteinander verbinden, kann als strukturiertes Inventar beschrieben werden.138 Für die Auseinandersetzung mit gesprochener Sprache sind Ansätze der KxG139 insofern relevant, als sie sich nicht auf eine „Kerngrammatik“ konzent- rieren und Äußerungen, die sich schriftbasierten Kategorien entziehen, als Performanzphänomene in die „Randgrammatik“ verbannen, sondern alle Kon- struktionen als gleichwertig sehen. Dass diese Form-Bedeutungspaare, die „sich lediglich durch den Grad an Verfestigung und Produktivität voneinander unter- scheiden“, (Günthner/Imo 2006: 3) individuell gespeichert und zur jeweiligen Situation passend aufgerufen werden, ist auch psycholinguistisch fundierbar (vgl. Auer 2006: 291292) und passt gut zum zeitlich bedingten Prozessualitäts- charakter gesprochener Sprache.140 Mit der Interaktionalen Linguistik haben Ansätze der KxG dabei gemein, dass Konstruktionen nicht nur in Bezug auf ihre syntaktischen Eigenschaften, sondern im Hinblick auf ihren interaktiven und prozessualen Charakter sowie bezüglich ihrer Rolle in kommunikativen Gattun- gen beschrieben werden (vgl. Günthner/Imo 2006: 9). Hinsichtlich der Frage, was als Grundeinheit gesprochener Sprache gelten kann, liegt die Antwort aus konstruktionsgrammatischer Perspektive auf der || Kategorie, ihre Extension ist eine Menge von Entitäten bestimmter Art. Gewöhnlich haben die Elemente dieser Menge eine bestimmte Eigenschaft gemeinsam. Diese Eigenschaft ist die Be- deutung der Kategorie oder ihre Intension.“ Von einander distinkte Wort-, Flexions- und syn- taktische (z.B. Konstituenten-) Kategorien fassen jeweils eine Menge von Einheiten mit ähnli- chen Eigenschaften. Syntaktische Einheiten werden als modular aufgebaut aus syntaktischen Grundformen (Wortformen, Verschmelzungen, Wortreste) aufgefasst (vgl. Eisenberg 2006: 13- 24). Vertreter der KxG lösen diese Grenzen, z.B. von Wortartenkategorien gegenüber Phrasen, zugunsten eines Kontinuums auf, in dem ein Suffix -ung ebenso wie ein Nomen Ahnung, aber auch eine Phrase wie Keine Ahnung, ne? als eigenständige Konstruktionen zu beschreiben sind. 138 Ausgehend von Goldberg (2003: 3), die das strukturierte Inventar von Konstruktionen analog zum Lex-i-con als „construct-i-con“ bezeichnet, hat sich im deutschsprachigen Raum der Begriff Konstruktikon etabliert. 139 Für Überlegungen zur Grammatik(theorie) der gesprochenen Sprache waren im deutschen Sprachraum dabei v.a. die so genannten usage based-Ansätze der KxG einflussreich (vgl. Imo 2007b: 24), also jene Ansätze, die sich am tatsächlichen Sprachgebrauch und damit an authen- tischer (medial mündlicher oder schriftlicher) Kommunikation orientieren. 140 Die Annahme von Konstruktionen als „mehr oder weniger idiosynkratische Instantiierun- gen allgemeinerer Strukturen“ (Auer 2005: 16), die „im Erstspracherwerb noch vor den allge- meineren Strukturschemata gelernt werden“, hat auch in Arbeiten zum Spracherwerb großen Anklang gefunden (vgl. v.a. Tomasello 1998; 2003).
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt