Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 120 -

120 | Theoretische Voraussetzungen Abb. 7: Konstituenten der Intonationsphrase nach Gilles (2005: 9) Das „intonatorische Zentrum“ der Intonationsphrase (Gilles 2005: 9) liegt in der Nukleussilbe der Äußerung. Im angegebenen Beispiel ist dies die Silbe MÜNCH (während die Silbe MUT von Mutter nur einen Nebenakzent bildet). Der Vorlauf der Intonationsphrase besteht aus den Lauten bis zur ersten Akzentsilbe, der Kopf erstreckt sich von der ersten Akzentsilbe bis zur Nukleussilbe. Die Nukle- ussilbe und ihr Nachlauf, der die nachfolgenden unbetonten Silben (in diesem Fall: -nerin) enthält, bilden zusammen den Nukleus. Der Vor- und Nachlauf einer Intonationsphrase kann unterschiedliche – prosodisch unselbstständige – Elemente enthalten. Dazu zählen etwa redebeitragseinleitende Vorlaufelemen- te168 (z.B. na ja, ja, also), redebeitragsabschließende Nachlaufelemente169 (z.B. ne?, ge(ll)?, he, und so), aber auch im Vorlauf oder Kopf der Intonationsphrase geäußerte Verzögerungselemente (äh, ähm, na, so) oder prosodisch integrierte Umformulierungen bzw. Reparaturen (vgl. z.B. JD 3, Z. 372f.: der oabeitet ban ban ban ba bei der gärtnerEI;). || 168 In topologisch orientierten Arbeiten der Gesprochene-Sprache-Forschung werden Vorlau- felemente häufig auch als Vor-Vorfeldelemente bezeichnet (vgl. z.B. Auer 1996; Schwitalla 2003: 147). Begriffliche Überschneidungen gibt es auch zur Kategorie der Operatoren in Opera- tor-Skopus-Strukturen (vgl. Barden/Elstermann/Fiehler 2001). 169 Nachlaufelemente werden in verschiedenen Forschungsarbeiten mit unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung auch als Post-completer (vgl. z.B. Deppermann 2008: 59), Tags (vgl. z.B. Auer 2010) oder Increments (vgl. z.B. Schegloff 1996; Vorreiter 2003) bezeichnet, wobei häufig definitorische Überschneidungen mit der prosodisch selbstständigen „Add-on“- Subklasse der Nachträge sowie den prosodisch unselbstständigen, in die Intonationsphrase integrierten Rechtsversetzungen festzustellen sind.
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt