Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 122 -

122 | Theoretische Voraussetzungen – finale Grenzsignale: o finale Dehnung o Knarrstimme (Glottalisierung) o Tonhöhenbewegung am Einheitenende auf (un)betonten Silben (fal- lender oder steigender Grenzton) o Pausen Die prototypische Intonationsphrase kann nach Bergmann/Mertzlufft/Held (2007) demnach wie folgt schematisch dargestellt werden: Abb. 8: Darstellung einer fiktiven Intonationsphrase (Bergmann/Mertzlufft/Held 2007) 174 An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in der Segmentierung der Turns zwar ein gänzlicher Abbruch einer Konstruktion, der durch eine Unterbrechung von Seiten eines/r Gesprächsteilnehmers/in verursacht wurde, als Beendigung einer Intonationsphrase angesehen wird. Im Gegensatz zu anderen Segmentie- rungsvorschlägen (vgl. z.B. Rath 1992: 253), die Hörersignale als turn- segmentierend einstufen, wird hier aber davon ausgegangen, dass ein Turn nicht durch hörerseitige Rezeptionssignale, die rederechtszuweisend bzw. -bestätigend wirken, begrenzt wird.175 Im folgenden Beispiel (5) liegt ein Konstruktionsabbruch aufgrund einer Unterbrechung vor: || 174 Grafik online unter: http://paul.igl.uni-freiburg.de/gat-to/modul7/index.html (07.12. 2013). 175 Diese Einstufung findet Unterstützung durch Stein (2003, 408), der es ebenso nicht über- zeugend findet, „an Stellen eines Sprecherbeitrags Grenzen anzunehmen, an denen der Spre- cher selbst offensichtlich nicht nur keinen Einschnitt vorsieht, sondern an denen auch durch die Hörersignale Einschnitte begründet würden, die zu syntaktisch und semantisch nicht mehr „als kohäsiv wahrgenommene prosodische bzw. melodische Einheit“ initiale Grenzsignale finaleGrenzsignale
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt