Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 125 -

Segmentierung gesprochener Sprache | 125 Abb. 9: Extraktion der Grundfrequenz f0 von JD 2, Z. 803 Die Tonhöhenbewegung dieser Intonationsphrase beginnt steigend, hat ihren Höhepunkt auf der Pro-Form (der) und fällt nach Nebenakzenten auf den Silben ur- und trak- gegen Ende der Äußerung leicht ab. Die kurze Pause (ca. 0,25 Se- kunden) nach dem Fokusakzent (DER) kann hier ebenso wenig wie die Mikro- pause nach so als grenzindizierend gewertet werden. Neben der Prosodie als zentrales Mittel zur Gliederung können aber auch lexikalische Mittel zur Bildung von Intonationsphrasen beitragen. Darunter werden „formal recht heterogene Ausdrücke“ versammelt, deren gemeinsames Kennzeichen v.a. darin liegt, „dass ihre lexikalische Bedeutung größtenteils nur schwach ausgeprägt ist und sie primär keine semantischen, sondern kommuni- kative Funktionen übernehmen“ (Stein 2003: 352) und keine Träger von Propo- sitionen sind, sondern vielmehr gesprächsorganisatorische Funktionen über- nehmen. Dabei handelt es sich um eine offene Klasse von lexikalischen Elementen, zu der v.a. Konjunktionen (z.B. und, oder), formelhafte Wortverbin- dungen (z.B. ich mein, sag mal)176, Gliederungspartikel und Interjektionen (z.B. also, na ja, tja, ach, ne, nich(t), ge/gö/gell) und rederechtserhaltende gefüllte Pausen (äh, ähm) zählen. Dass diese lexikalischen Mittel in einer Intonations- phrase sowohl redebeitragseinleitend im Vor- als auch redebeitragsabschlie- ßend im Nachfeld vorkommen können, wurde weiter oben bereits erwähnt. Als gesprächsorganisierende Mittel sind sie dabei nicht nur formal, sondern auch || 176 Unter diesen formelhaften Verbindungen finden sich häufig (Halb-)Sätze, die je nach Kontext sowohl als Diskursmarker als auch als satzförmige Intonationsphrasen mit prosodisch selbstständiger Realisierung vorkommen können. Genauer analysiert wird dies z.B. in Günth- ner/Imos Aufsatz „Die Reanalyse von Matrixsätzen als Diskursmarker. ich mein-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch“ (2003). und DER (-) hot so (.) Urolte trAktar; 100 350 150 200 250 300 Time (s) 0 2.07 0
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt