Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 126 -

126 | Theoretische Voraussetzungen funktional heterogen – nach Stein (2003: 354355) lassen sich folgende funktio- nale Ebenen zusammenfassen: – Gliederung der Sprechbeiträge und damit Orientierungshilfe für die Rezipi- ent/-innen – Verknüpfung einzelner Elemente innerhalb der Intonationsphrase – Verknüpfung mehrerer Intonationsphrasen – Überbrücken von Formulierungsschwierigkeiten – Steuern der Turnorganisation – Ein- bzw. Ausleiten thematischer Abschnitte – Kontaktsicherung: v.a. Aufmerksamkeits- und Verstehenssicherung In Bezug auf die lexikalischen Elemente im Nachlauf muss beachtet werden, dass diese sowohl in eine selbstständige Intonationsphrase integriert als auch als so genannte „klitische Intonationsphrasen“ (Peters 2009: 125) realisiert sein können. Diese Einteilung fußt auf Gussenhovens (2004: 290) Unterscheidung zwischen „incorporated“ und „enclitized“ Elementen in mündlichen Äußerun- gen zurück, die Jörg Peters wiederum in eine Differenzierung zwischen zwei Typen von Intonationsphrasen überführt: in unabhängige und klitische Intona- tionsphrasen. Unabhängige Intonationsphrasen weisen mindestens einen Tonhöhenakzent auf und sind nicht an das Auftreten anderer Intonationsphrasen gebunden. Klitische Intonationsphra- sen hingegen sind an das Auftreten unabhängiger Intonationsphrasen gebunden und wei- sen selbst keinen nuklearen Akzent auf. (Peters 2009: 125; Hervorhebung im Original) Die folgenden Beispiele sollen diese Unterscheidung verdeutlichen: Beispiel 8: ah so des von sankt VEIT; oder, [JD 2, Z. 406f.] 'Ach so, das von Sankt Veit. Oder?' Die Intonationsphrase beginnt hier mit dem prosodisch integrierten Vorlau- felement ah so, dann folgen Kopf und Nukleus der Intonationsphrase, wobei der Grenzton in seiner fallenden Intonation (in der Transkription gekennzeichnet durch das Semikolon) die Intonationsphrase begrenzt. Der nachfolgende Äuße- rungsteil oder ist prosodisch von der vorangegangenen Intonationsphrase ge- trennt und muss daher als eigene Intonationsphrase klassifiziert werden. Da diese aber keinen eigenen nuklearen Akzent aufweist, kann sie nicht als selbst- ständige, sondern aufgrund ihrer Gebundenheit an die vorhergehende Intonati- onsphrase nur als klitische Intonationsphrase eingestuft werden.
zurĂĽck zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt